Biller, Thomas
Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
In einem systematischen Teil behandelt Biller alle Aspekte der mittelalterlichen Stadtbefestigung: von den Vor- und Frühformen über die vollausgebildete Befestigung des hohen Mittelalters bis hin zum Ende und Abriss der Stadtmauern im ›Artilleriezeitalter‹.
Er beschreibt alle Elemente der städtischen Befestigungen: Mauer, alle Formen der Wach- und Tortürme, Gräben, Landwehren etc. Wichtig sind auch die Aspekte der Finanzierung, des Baus und der Instandhaltung. In einem zweiten regionalen Teil beschreibt alle baulich noch erfassbaren Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum, von Pommern und dem Ordensland Preußen über Österreich, die Schweiz und die restlichen Teile des Reiches.
Jubiläumsausgabe 2019. 2., durchgesehene Ausgabe. 720 S. mit 529 Abb. und Plänen, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. wbg academic, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1022077
- ISBN 978-3-534-27147-4
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 720
- Abbildungen 529 Illustrationen
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
...wegweisend für die Forschung zu mitteleuropäischen Stadtbefestigungen in Mittelalter und Frühneuzeit. In dieser kompakten Form waren bisher weder die Typen oder die Kategorien noch die dahinterstehenden Prozesse zusammengefasst worden, auch gab es bisher keinen so übersichtlichen systematischen Zugriff auf die Ergebnisse der bisherigen Forschung.
hsozkult.de
Wer sich für Stadtbefestigungen interessiert, kommt an dieser prächtig illustrierten Neuerscheinung nicht vorbei.
Badische Neueste Nachrichten
… Systematische und topographische Darstellung zu den Stadtbefestigungen … .
Jahrbuch der Stadt Erfstadt 2018
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen