Keats, John
Endymion. Eine poetische Romanze
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
»Ein Ding von Schönheit ist ein Glück für immer: / Es nimmt noch zu an Liebreiz; es wird nimmer / Ins Nichts vergehn«. Mit diesen berühmten Worten beginnt John Keats Gedicht "Endymion", das erst verrissen und später gefeiert wurde. Wo werden Traum und Wirklichkeit, Phantasie und Realität poetisch so verworben wie in dem Werk über die Liebe zwischen dem Schäfer Endymion und der Mondgöttin Cynthia? Niemand anderes als der Marie Luise Kaschnitz-Preisträger Mirko Bonné und der Georg Büchner-Preisträger Jan Wagner haben diese wunderbare Ausgabe für uns besorgt. Da beginnt selbst Michael Krüger in den Lyrik-Empfehlungen zu schwärmen.
100 Exemplare der limitierten Vorzugsausgaben im Schuber nummeriert, von Mirko Bonné und Jan Wagner signiert
Nur noch wenige Exemplare. Ein wunderbares Geschenk!
100 Exemplare der limitierten deutschen Erstausgabe, signiert & Nummeriert. 2018. 272 S. mit Kopffarbschnitt, Lesebänd., Prägung, 14 × 21,5 cm, geb. im Schuber. Verlag das Kulturelle Gedächtnis, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover im Schuber
- Bestellnummer 1022312
- ISBN 978-3-946990-25-3
- Erscheinungstermin 31.10.2018
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Mirko Bonné, geboren 1965 in Tegernsee, lebt als freier Schriftsteller und Übersetzer in Hamburg. Mehrere seiner Romane waren für den Deutschen Buchpreis nominiert. Von Keats übersetzte Mirko Bonné neben dem Endymion auch Werke und Briefe (1995). 2016 erschien "Die Poesie der Erde ist nie tot", eine Darstellung von John Keats’ Leben und Werk mit unveröffentlichten Gedichtübersetzungen.
Jan Wagner, geboren 1971 in Hamburg, lebt in Berlin. Für seine "spielerische Sprachfreude und meisterhafte Formbeherrschung, musikalische Sinnlichkeit und intellektuelle Prägnanz" erhielt der Lyriker 2017 den Georg-Büchner-Preis.
Here lies One Whose Name was writ in Water
. Da täuschte er sich, denn spätestens seit der großen Studie von Andrew Motion ist Keats ein kanonischer Dichter, und dass er an Tuberkulose starb, hat seinen Nachruhm nicht beeinträchtigt. Er gehört mit Byron und Shelley zu den romantischen englischen Dichtern, die man einmal gelesen haben sollte, aber wer macht sich die Mühe, die
Ode an eine Nachtigall
oder die
Ode an eine Griechische Urne
zu studieren ? Mirko Bonné hat Jahre damit zugebracht, das erste große Gedicht von Keats,
Endymion
von 1818, zu übersetzen, das jetzt in einer sehr schön gestalteten Ausgabe zum ersten Mal vollständig auf Deutsch erschienen ist, mit einem klugen Vorwort von Jan Wagner. Die Verrisse damals, um 1818, waren verheerend! Umso mehr muss man Mirko Bonnés Ehrenrettung der allegorischen Liebesgeschichte zwischen dem Schäfer Endymion und der Mondgöttin Cynthia (Selene) lobend bewundern – und zugleich den Verlag feiern, der dieses schöne Buch produziert hat."
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.