Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Desiderius Erasmus von Rotterdam
Desiderius Erasmus von Rotterdam
Der sprichwörtliche Weltbürger. Eine Auswahl aus den ADAGIA
10,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Im Sommer 2018 wurde die Desiderius-Erasmus-Stiftung zur parteinahen Stiftung der AfD. Das ist empörend. Erasmus von Rotterdams Leben, Denken und Schreiben ist geprägt von Toleranz, Menschlichkeit, Herzensgüte, Pazifismus und Weltbürgerlichkeit. Gegen die feindliche Übernahme seines Namens muss Widerspruch eingelegt werden. Am besten von ihm... mehr
Beschreibung
Im Sommer 2018 wurde die Desiderius-Erasmus-Stiftung zur parteinahen Stiftung der AfD. Das ist empörend. Erasmus von Rotterdams Leben, Denken und Schreiben ist geprägt von Toleranz, Menschlichkeit, Herzensgüte, Pazifismus und Weltbürgerlichkeit. Gegen die feindliche Übernahme seines Namens muss Widerspruch eingelegt werden. Am besten von ihm selbst: Lassen wir ihn mit seinem Hauptwerk zu Wort kommen!
Es ist schon eine seltsame Angelegenheit mit Erasmus von Rotterdam. Während seine Schriften kaum mehr gelesen werden, beanspruchen immer mehr und immer ungewöhnlichere Institutionen seinen Namen. Um den Inhalten des Erasmus wieder Gehör zu verschaffen, gibt der Verlag Das Kulturelle Gedächtnis aus gegebenem Anlass eine kleine Auswahl aus seinem Hauptwerk, den Adagia, heraus: Konzise, elegante und entschiedene Mikroessais, Stellungnahmen für Weltbürgerlichkeit und Freigiebigkeit, Plädoyers für das rechte Maß und für Herzensgüte gegenüber Freunden, Fremden und Verfolgten. Daran wird sich jede Institution, die den goldenen Namen des Erasmus trägt, messen müssen.
Herausgegeben und bevorwortet von Wolfgang Hörner und Tobias Roth. Übersetzt von Tobias Roth und Theresia Payr. 2018. 96 S., 10 x 16 cm, geb., mit Prägung. Verlag das Kulturelle Gedächtnis, Berlin.
Es ist schon eine seltsame Angelegenheit mit Erasmus von Rotterdam. Während seine Schriften kaum mehr gelesen werden, beanspruchen immer mehr und immer ungewöhnlichere Institutionen seinen Namen. Um den Inhalten des Erasmus wieder Gehör zu verschaffen, gibt der Verlag Das Kulturelle Gedächtnis aus gegebenem Anlass eine kleine Auswahl aus seinem Hauptwerk, den Adagia, heraus: Konzise, elegante und entschiedene Mikroessais, Stellungnahmen für Weltbürgerlichkeit und Freigiebigkeit, Plädoyers für das rechte Maß und für Herzensgüte gegenüber Freunden, Fremden und Verfolgten. Daran wird sich jede Institution, die den goldenen Namen des Erasmus trägt, messen müssen.
Herausgegeben und bevorwortet von Wolfgang Hörner und Tobias Roth. Übersetzt von Tobias Roth und Theresia Payr. 2018. 96 S., 10 x 16 cm, geb., mit Prägung. Verlag das Kulturelle Gedächtnis, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1022394
- Erscheinungstermin 07.11.2018
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Desiderius Erasmus, Autor u.a. des Lobs der Torheit, wurde im Oktober 1466 in Holland geboren, 1536 starb er in Basel. Mehrere Städte trugen ihm das Bürgerrecht an, alle lehnte er ab, weil er sich als Bürger der Welt verstand. Seine Adagia, eine kommentierte Sammlung antiker Sprichwörter (erstmals 1500 erschienen), begleiteten ihn sein ganzes Leben lang und wurde von ihm bis zu seinem Tode immer wieder überarbeitet und erweitert.
Ich liebe die Freiheit. Ich will und kann keiner Partei dienen.« Desiderius Erasmus von Rotterdam »Bestraft wird, wer englisches Tuch für venezianisches ausgibt, aber die Früchte seiner Unverfrorenheit genießt, wer unter dem Namen großer Autoren nichts als Pein und Geistesqualen verkauft.« Desiderius Erasmus von Rotterdam
Pressestimmen
Ich liebe die Freiheit. Ich will und kann keiner Partei dienen.
Desiderius Erasmus von Rotterdam
Bestraft wird, wer englisches Tuch für venezianisches ausgibt, aber die Früchte seiner Unverfrorenheit genießt, wer unter dem Namen großer Autoren nichts als Pein und Geistesqualen verkauft.
Desiderius Erasmus von Rotterdam
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EBOOK
EBOOK
EXKLUSIV
EBOOK
EBOOK
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EBOOK
Zuletzt angesehen