Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1871 – 1914

Flemming, Jens / Saul, Klaus / Witt, Peter-Christian (Hrsg.)

Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1871 – 1914

wbg Original i
EBOOK i
69,99 €
55,99 € für Mitglieder info

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

Dieses Buch ist ein Lese- und Arbeitsbuch. Sein Thema ist der Alltag in den Jahrzehnten von 1871 bis 1914, den es in der ganzen Fülle seiner Entscheidungen dokumentiert. Dabei reicht das Spektrum von der Hofgesellschaft bis hin zu Randgruppen, die bisher übliche Beschränkung auf den Alltag der kleinen Leute wird also erstmals überwunden. Die... mehr
Group 53
Beschreibung
Dieses Buch ist ein Lese- und Arbeitsbuch. Sein Thema ist der Alltag in den Jahrzehnten von 1871 bis 1914, den es in der ganzen Fülle seiner Entscheidungen dokumentiert. Dabei reicht das Spektrum von der Hofgesellschaft bis hin zu Randgruppen, die bisher übliche Beschränkung auf den Alltag der kleinen Leute wird also erstmals überwunden. Die abgedruckten Texte erschließen einen breiten Fundus von zeitgenössischen, vielfach vergessenen Materialien. Sie ermöglichen einen Blick auf die verschiedenen Lebensstile, Milieus und Subkulturen, auf Erfahrungen, Hoffnungen und Ängste, Spannungen, Verwerfungen und Polarisierungen in der Gesellschaft des Deutschen Kaiserreichs, die sich mit historisch beispiellosen Prozessen eines beschleunigten sozialen und ökonomischen Wandels konfrontiert sah. Auf diese Weise entsteht ein außerordentlich komplexes Bild von Lebensverhältnissen, Lebensbereichen und Lebensphasen. Es zeigt Männer und Frauen, Erwachsene und Jugendliche, Arbeiter und Intellektuelle, Stadt und Land, Metropole und Provinz, nicht zuletzt auch das widerspruchsvolle Mit- und Gegeneinander von Modernität und Tradition.

(FSGA, E., Bd. 7). 1997. XLIV, 272 S.
  • 1022475
    • PDF eBook
    • 1022475
    • 978-3-534-74461-9
    • 15.01.2019
    • wbg Academic
    • 272
    • Deutsch
    Weitere Informationen
    new
    Weitere Informationen
    • Open-Access-Dokument
    • Zusätzliche Inhalte
    • Präsentationen
    • Buchflyer
    Group 52 Autorenporträt
    »Alltag zu rekonstruieren ist nicht leicht, da die einzelnen Lebenswelten und individuellen Biographien sehr unterschiedlich, mithin generalisierende Aussagen kaum möglich sind. Umso verdienstvoller ist es daher, dass Jens Flemming, Klaus Saul und Peter-Christian Witt einen sehr vielschichtigen Quellenband zur Alltagsgeschichte der Deutschen...
    Pressestimmen

    Alltag zu rekonstruieren ist nicht leicht, da die einzelnen Lebenswelten und individuellen Biographien sehr unterschiedlich, mithin generalisierende Aussagen kaum möglich sind. Umso verdienstvoller ist es daher, dass Jens Flemming, Klaus Saul und Peter-Christian Witt einen sehr vielschichtigen Quellenband zur Alltagsgeschichte der Deutschen zwischen 1871 und 1914 vorgelegt haben. Er dokumentiert die Spannweite der Lebenswelten und Lebenshaltungen ebenso wie die große Bandbreite möglicher Zugänge zu einer Geschichte des Alltags ... Abgerundet wird der informative Band durch umfangreiche Quellen- und Literaturhinweise, ein thematisches und ein chronologisches Quellenverzeichnis sowie durch ein Personen- und Sachregister ... Nicht nur für Schüler und Studierende, sondern auch für die weitere wissenschaftliche Forschung bietet dieser Band einen anregenden Einstieg in den Alltag der Deutschen zwischen Reichsgründung und Beginn des Ersten Weltkriegs.

    Geschichtswissenschaft

    Den Herausgebern gelingt auf vorbildliche und überzeugende Art die ›Spannweite der Lebenswelten und Lebenshaltungen‹ sowie die ›Fülle möglicher Zugänge zu einer Geschichte des Alltags‹ zu dokumentieren. Die knappen, aber ungemein präzisen zeit- und wortgeschichtlichen sowie textkongenialen Erläuterungen, das Quellen- und Literaturverzeichnis sowie das Personen- und Sachregister sind in ihrer Systematik und Edition alles andere als selbstverständlich. Auf die angekündigten weiteren vier Quellenbände für den Zeitraum 1914 bis 1945 darf der Leser, ob fachkundig oder nicht, gespannt sein.

    Das Parlament

    Was der Titel hoffen lässt, wird glänzend umgesetzt. Der Band ist eine Fundgrube für weitgehend ›unverbrauchte‹ Textquellen, die vielfältigste Aspekte der Alltags-, Sozial-, Kultur- oder Mentalitätsgeschichte des Kaiserreichs zum Vorschein treten lassen.

    Geschichte lernen

    Die Quellen selbst sind zumeist sehr interessant und informativ, ja z.T. spannend und eindrucksvoll, etwa wenn junge Menschen über ihre Probleme und Ängste im Umgang mit Sexualität berichten, wenn ein Arzt die Hygienevorstellungen auf dem Lande schildert, ein Fabrikinspektor die Kinderarbeit in Hamburg anklagt. Hilfreich für den Benutzer sind das chronologische Verzeichnis der Quellen, ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis, ein Personenverzeichnis sowie ein Personen- und Sachregister, welche dem Anliegen der Sammlung, als Arbeitsbuch für Studium und Schule zu dienen, sehr nützlich sind.

    Archiv für Sozialgeschichte

    favourite Bewertungen
    Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
    favourite
    Bewertungen
    Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.

    Bewertung schreiben

    Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
    Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

    Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Kunden kauften auch

    wbg Original i
    Athen Welwei, Karl-Wilhelm  Athen
    ab 24,00 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen

    wbg Original i
    EBOOK i
    Quellen zur deutschen Revolution 1848 – 1849 Fenske, Hans (Hrsg.)  Quellen zur deutschen Revolution 1848 – 1849
    ab 43,99 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Zuletzt angesehen