Kreikamp, Hans-Dieter (Hrsg.)
Quellen zur staatlichen Neuordnung Deutschlands 1945 – 1949
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
(FSGA, B., Bd. 35). 1994. XVII, 314 S., Gzl. mit SU.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B083571
- ISBN 978-3-534-08357-2
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 331
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert Alle Bücher der Reihe entdecken
Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe Geschichte der Neuzeit Alle Bücher der Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe Geschichte der Neuzeit
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Angesichts der beträchtlichen Fülle historischer Materialien zur deutschen Nachkriegsgeschichte, die in gedruckter Form in Editionen oder verstreut in einschlägigen Zeitschriften vorliegen oder in internationalen Archiven bzw. in Form privater Nachlässe zugänglich sind, ist es ein mutiges Unterfangen, auf engstem Raum eine konzise Auswahl zu treffen; sie fordert sowohl die Fachkompetenz des wissenschaftlichen Archivars als auch jene des interpretierenden Historikers heraus. Der Herausgeber versucht, beiden Funktionen gerecht zu werden – und dies durchaus mit Erfolg. Bei seiner Materialauswahl berücksichtigt er die wesentlichen Editionen aus der früheren Bundesrepublik und der ehemaligen DDR, wobei die unterschiedliche Publikationspraxis in beiden deutschen Staaten deutlich wird. Einzelne englische Auswahleditionen ergänzen das deutsche Spektrum ... Die den Texten vorangestellte deutlich profilierte historiografische Einleitung ist nicht minder spannend als die präsentierte Materialauswahl: Sie grenzt sich nicht nur von den ›revisionistischen‹ Ansätzen der 60er und frühen 70er Jahre in den USA wie in Europa ab, die ihrerseits ein Gegenszenarium zur traditionalistischen (oder ›realistischen‹) politikwissenschaftlichen Schule entworfen hatten, die im Zeitalter der Blockbildung urteilsprägend gewesen war. Der Autor lässt auch spätere, eher vermittelnde Positionen hinter sich und nähert sich wiederum den frühen Interpretationen des Ost-West-Konflikts, hier für Deutschland, mit einer eindeutigen Schuldzuweisung an die UdSSR vorsichtig argumentierend, aber konsequent, wieder an. Ein solcher erneuter Paradigmenwechsel verdient ein aufmerksames Interesse.
Annotierte Bibliographie für die politische Bildung
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen