Henkel, Gerhard
Das Dorf
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Zwischen Landflucht und Landliebe: Dorfleben in Deutschland
Trotz Urbanisierung lebt im 21. Jahrhundert die Hälfte aller Deutschen auf dem Land. Rund 35.000 Dörfer gibt es in Deutschland, doch sie haben sich seit den 50er Jahren rasant verändert. Gerhard Henkel, Geograph und Professor für Humangeographie, zeigt in seinem Buch in über 60 kurzen, vielfältigen Kapiteln die Tragweite des Strukturwandels auf - historisch, soziologisch, ökonomisch, politisch und kulturell:
- engagiert und fundiert: spannend zu lesendes Sachbuch mit über 300 Abbildungen
- Felder, Wälder und Marktplätze: die Wirtschaftskraft der Dörfer und die Sicherung der lokalen Grundversorgung
- Wer lebt auf dem Land? Dörfliches Sozialleben und Bevölkerungsentwicklung
- Bürgermeister, Ortsvorsteher, Gemeinderat: Kommunalpolitik zwischen Gebietsreformen, Dorfmodernisierung und Agrarpolitik.
- Wie es früher war: die Geschichte des Dorfes vom Mittelalter bis zur Zeit um 1800
Strukturwandel ganz konkret: so wird in den Dörfern Zukunft gestaltet
Ob in der Landwirtschaft, in der Kirchengemeinde oder im Vereinsleben: In unseren Dörfern stecken viel Dynamik und Leben. Dorfläden und Genossenschaften werden gegründet, aus dem Dorfschmied wurde ein mittelständisches Unternehmen. Bauern pflügen mit Sensortechnik und GPS. In der Forst- und Holzwirtschaft arbeiten mehr Menschen als in der Automobilindustrie.
Gerhard Henkel, der selbst von Kindesbeinen an im Dorf lebt, beschreibt anhand vieler konkreter Beispiele alle Aspekte des Lebens auf dem Land anschaulich, differenziert und eindrücklich!
2020, 4. Auflage, 365 S. mit 340 farb. Abb., Graf., Übersichtskt., Bibliogr. u. Reg., 24 x 28 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1022741
- ISBN 978-3-8062-3984-3
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 365
- Abbildungen 340 Farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Gerhard Henkel ist mit diesem Band, seiner ansprechenden Gestaltung, den wissenschaftlich fundierten und mit persönlichem Engagement vorgetragenen Inhalten schon jetzt ein unverzichtbares Standardwerk der sozialgeographischen Literatur Deutschlands gelungen.
dstgb.de / Deutscher Städte- und Gemeindebund
Wer sich für das Landleben interessiert, wer wissen möchte, was an der "alten Zeit" eigentlich so gut war und ob die heute so viel beschworene Landlust tatsächlich Bestand hat, der kommt an Gerhard Henkels opulentem Bildband "Das Dorf - Landleben in Deutschland gestern und heute" nicht vorbei.
Westfalenspiegel
Ein prächtiges Buch. In seinen Texten bündelt Henkel die Erkenntnisse der historischen, soziologischen, ökonomischen, politischen und kulturellen Forschung - und übersetzt sie in die Verständlichkeit eines Lesebuchs.
Welt am Sonntag
Gerhard Henkel übertrifft sich mit diesem Band selbst.
Stuttgarter Nachrichten
Spannend zu lesen, leicht verständlich und doch wissenschaftlich fundiert. Und der Autor Professor Gerhard Henkel stellt heraus, wie Staat und Gesellschaft die Bedeutung der Dörfer unterschätzen.
hr4
Eine Liebeserklärung an den ländlichen Raum.
fachbuchkritik.de
Wer auf dem Land groß geworden ist, wer dort lebt und im Dorf mehr als nur Modekulisse und Schlafort sieht, der wird sich rasch festlesen - und anschließend mit anderen Augen durchs Dorf gehen
Landwirtschaftliches Wochenblatt
Gerhard Henkel ist der Doyen unter den Dorfforschern
WirtschaftsWoche
Gerhard Henkel hat mit diesem Buch und seinen inzwischen vier Auflagen bewiesen, dass es möglich ist, ein Standardwerk zum Thema ›Dorf und ländliche Räume‹ zu schreiben und es gleichzeitig so anschaulich zu gestalten und mit zahlreichen Fotos zu versehen, dass nicht wenige sogar von einem Bildband sprechen. ›Das Dorf‹ findet damit seinen Anklang im wissenschaftlichen Kontext, aber auch in der interessierten Öffentlichkeit, den Medien und heimatkundlich orientierten Privatpersonen.
Heimat Westfalen
Das Buch „Das Dorf“ ist aber nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern vor allem auch spannend zu lesen und großartig illustriert und damit ein echter Lesegenuss für die am Dorf und Landleben interessierte Öffentlichkeit.
Prof. Ulrich Harteisen
Unterhaltsam, aber recht oberflächlich
Das Buch liest sich recht leicht, bleibt fast durchgehend an der Oberfläche der Dinge und zeugt an vielen Stellen davon, dass eine genauere und korrektere Darstellung eher ein Autorenteam erfordert hätte.
Als eines unter vielen Beispielen sei das Kapitel „Kein Dorf ohne Kirche!?“ (S. 153-159) genannt, das terminologisch mehr als unscharf (teilweise falsch) ist und komplexe Sachverhalte so mit persönlicher Meinung vermischt, dass sie kaum mehr zutreffend dargestellt werden.
Wer sich wirklich informieren will, ist bei diesem Buch eher falsch.
Wer aber kurzweilige Lektüre und/oder Tipps sucht, was in Deutschlands Dorflandschaft sehenswert ist, kann das Buch mit Gewinn lesen.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen