Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Grimm, Jacob & Wilhelm
Kinder- und Hausmärchen
Die ganz große Ausgabe in 3 Bänden
24,90 €
(statt 34.90 €)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Es ist nach wie vor das meistgelesene deutsche Buch weltweit, Grundlage für unendlich viele illustrierte Einzel- und Auswahlausgaben, Filme, Comics, Mangas, Krimiplots, Werbeauftritte und Parodien. Die Geschichten, die Jacob und Wilhelm Grimm vor genau 200 Jahren zusammengestellt haben, sind das einzige Stück Literatur, das jeder kennt, der... mehr
Beschreibung
Es ist nach wie vor das meistgelesene deutsche Buch weltweit, Grundlage für unendlich viele illustrierte Einzel- und Auswahlausgaben, Filme, Comics, Mangas, Krimiplots, Werbeauftritte und Parodien. Die Geschichten, die Jacob und Wilhelm Grimm vor genau 200 Jahren zusammengestellt haben, sind das einzige Stück Literatur, das jeder kennt, der letzte Rest literarischer Allgemeinbildung. Und es ist eines der zentralen Werke der europäischen Literatur, denn viele Märchen haben italienische oder französische Wurzeln und kursieren bereits seit Jahrhunderten. Ein Grund dafür, dass die UNESCO die Grimmschen Handexemplare der Märchen zum Weltdokumentenerbe erklärt hat.
Als Basis für seine Ausgabe diente hier die zentrale fünfte Auflage der „Kinder- und Hausmärchen“, die in der Editionsgeschichte eine ganz besondere Rolle spielt. 17 Märchen (darunter „Der Hase und der Igel“ oder „Der Meisterdieb“) erscheinen hier erstmals, viele berühmte Märchen („Der Wolf und die sieben jungen Geislein“, „Hänsel und Gretel“) erhalten hier die Form, in der wir sie heute kennen. Die fünfte Auflage entstand in einer besonders kreativen Phase des Herausgebers Wilhelm Grimm und bietet die Möglichkeit, ihm in seiner Editionsarbeit über die Schulter zu schauen. Der Text der wichtigen fünften Auflage wird hier erstmals seit 1843 wiederveröffentlicht - zwar in modernem Satz, aber wort- und zeichengetreu. Ohne dass Verständlichkeit oder Lesekomfort darunter leiden, bleibt so ein Stück Zeitkolorit erhalten.
Die „Kinder- und Hausmärchen“ sind seit ihrer Erstveröffentlichung in stetem Wandel, ein work in progress. Die Ausgebe des Haffmans Verlags nimmt darauf Rücksicht, indem sie in den ersten beiden Bänden die Texte der 1843er Originalausgabe abbildet und in einem dritten Textband all jene Märchen aufnimmt, die vor 1843 ausgeschlossen wurden und die wenigen, die danach noch dazukamen. Außerdem werden die zahlreichen Mundartmärchen, die im Original kaum gelesen werden, zusätzlich in einer hochdeutschen Fassung präsentiert. So ist diese Ausgabe mit insgesamt 255 Märchen die umfangreichste aller bisher erschienenen Texteditionen.
Mit Worterklärungen und ausführlichem editorischen Nachwort. 3 Bände. 11 x 18 cm. 1.424 Seiten. Fadenheftung. Lesebändchen. Leinen im Schmuckschuber. Haffmans Verlag.
Als Basis für seine Ausgabe diente hier die zentrale fünfte Auflage der „Kinder- und Hausmärchen“, die in der Editionsgeschichte eine ganz besondere Rolle spielt. 17 Märchen (darunter „Der Hase und der Igel“ oder „Der Meisterdieb“) erscheinen hier erstmals, viele berühmte Märchen („Der Wolf und die sieben jungen Geislein“, „Hänsel und Gretel“) erhalten hier die Form, in der wir sie heute kennen. Die fünfte Auflage entstand in einer besonders kreativen Phase des Herausgebers Wilhelm Grimm und bietet die Möglichkeit, ihm in seiner Editionsarbeit über die Schulter zu schauen. Der Text der wichtigen fünften Auflage wird hier erstmals seit 1843 wiederveröffentlicht - zwar in modernem Satz, aber wort- und zeichengetreu. Ohne dass Verständlichkeit oder Lesekomfort darunter leiden, bleibt so ein Stück Zeitkolorit erhalten.
Die „Kinder- und Hausmärchen“ sind seit ihrer Erstveröffentlichung in stetem Wandel, ein work in progress. Die Ausgebe des Haffmans Verlags nimmt darauf Rücksicht, indem sie in den ersten beiden Bänden die Texte der 1843er Originalausgabe abbildet und in einem dritten Textband all jene Märchen aufnimmt, die vor 1843 ausgeschlossen wurden und die wenigen, die danach noch dazukamen. Außerdem werden die zahlreichen Mundartmärchen, die im Original kaum gelesen werden, zusätzlich in einer hochdeutschen Fassung präsentiert. So ist diese Ausgabe mit insgesamt 255 Märchen die umfangreichste aller bisher erschienenen Texteditionen.
Mit Worterklärungen und ausführlichem editorischen Nachwort. 3 Bände. 11 x 18 cm. 1.424 Seiten. Fadenheftung. Lesebändchen. Leinen im Schmuckschuber. Haffmans Verlag.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover in Leinen im Schuber
- Bestellnummer 1022776
- Erscheinungstermin 13.12.2018
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel der ihrer weltberühmten Kinder- und Hausmärchen. Die Brüder gelten gemeinsam mit Karl Lachmann und Georg Friedrich Benecke als „Gründungsväter“ der Germanistik.
Ebenfalls verbreitet ist die Bezeichnung Gebrüder Grimm. Unter der Bezeichnung als Gebrüder haben sie selbst jedoch nie publiziert.
Ebenfalls verbreitet ist die Bezeichnung Gebrüder Grimm. Unter der Bezeichnung als Gebrüder haben sie selbst jedoch nie publiziert.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
4,76 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen