Goodfellow, Peter
Pflanzen und Tiere im Heiligen Land
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Aus dem Englischen von Gisella M. Vorderobermeier. 2019. 184 S. mit 3 Karten und 100 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 20,3 x 24,6 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1022827
- ISBN 978-3-8062-3959-1
- Erscheinungstermin 02.09.2019
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 184
- Abbildungen 100 Illustrationen, farbig;3 Karten
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Zu seinen bisherigen Publikationen zählen »Shakespeares Vögel« und ein Bestimmungsbuch zu den Vögeln in Großbritannien und Nordeuropa. Er ist Co-Autor von »Die Vögel Europas: Über 530 Arten«. Für »Gefiederte Architekten« erhielt er den Prose Award in Popular Science & and Popular Mathemathics der »Association of American Publishers«.
eine reizvolle und gut recherchierte Darstellung der Naturgeschichte des Heiligen Landes
Dieses Buch enthält Flora und Fauna der Bibelgeschichte, Natur wird nicht im Sinne der menschlichen Natur verstanden. Das Buch besteht zu zwei Dritteln aus Text und ein Drittel aus Zeichnungen oder Abbildungen. Die Illustrationen sind detailliert, durchgä
In diesem Buch stellt der Theologe und Naturforscher Peter Goodfellow Flora und Fauna der Bibel vor. Dieses Buch wurde von Gisella M. Vorderobermeier aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt. Er erläutert die Bedeutung der zahlreich dort vorkommenden Tiere und Pflanzen für den Alltag der Menschen im „Heiligen Land“ und entschlüsselt ihre tiefergehenden Symboliken. Das „Heilige Land“ ist heute auf die beiden Staaten Israel und Jordanien verteilt und hat sich natürlich im Laufe der Jahrtausende verändert. Ausgangspunkt ist hier die biblische Überlieferung. Anhand von Zitaten aus der Bibel, die in Text und 100 Illustrationen erläutert werden, wird die frühere Flora und Fauna erlebbar.
Das Buch wird eingeleitet mit einem Kapitel über Geografie und Vegetation des „Heiligen Landes mitsamt einer topografischen Karte. Hier erfährt man: Das „Heilige Land“ hatte ein mediterranes Klima mit langen, trockenen Sommern und kurzen, kalten Wintern mit einer ausgeprägten Trockenperiode. Durch eine große Bandbreite geografischer Formationen von schneebedeckten Bergen über fruchtbare Täler bis hin zu Wüsten gibt es auch große Unterschiede in der Vegetation des Gebietes.
Danach werden Bäume und Sträucher wie etwa die bekannten Palmzweige, der Ölbaum oder die Trauben vom Weinstock beschrieben. Es folgen Getreide wie Gerste oder Weizen, Kräuter wie Minze oder Myrrhe und Blumen wie Alraune oder Ysob. Anschließend werden Säugetiere wie Löwen oder Wildziegen vorgestellt, bevor Vögel wie verschiedene Taubenarten oder Falken thematisiert werden. Das letzte Kapitel stellt andere Tiere wie Schlangen, Eidechsen oder Insektenarten vor.
Im Anhang findet man noch ein Literaturverzeichnis und ein Register.
Dieses Buch enthält Flora und Fauna der Bibelgeschichte, Natur wird nicht im Sinne der menschlichen Natur verstanden. Das Buch besteht zu zwei Dritteln aus Text und ein Drittel aus Zeichnungen oder Abbildungen. Die Illustrationen sind detailliert, durchgängig farbig und häufig großformatig. Wenn man den Text entsprechend vereinfacht, könnte das Buch auch als Vorlage für den Zusammenhang zwischen Natur, Schöpfung und Bibelgeschichte für Schüler im Religionsunterricht gebraucht werden.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Dieser Artikel kann telefonisch bestellt werden (Tel. 06151 - 33 08 330)