Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Das Leben am und der Kampf mit dem Meer prägte alle Kulturen der antiken Welt. Seerouten ermöglichten etwa die griechische Kolonisation rund um das Mittelmeer und das Schwarze Meer, und wer nicht nur das Meer besiegte, sondern auch gegnerische Kriegsschiffe, konnte seinen Einfluss auf weite Teile der damaligen Welt ausdehnen. Zahlreiche Quellen,... mehr
Beschreibung
Das Leben am und der Kampf mit dem Meer prägte alle Kulturen der antiken Welt. Seerouten ermöglichten etwa die griechische Kolonisation rund um das Mittelmeer und das Schwarze Meer, und wer nicht nur das Meer besiegte, sondern auch gegnerische Kriegsschiffe, konnte seinen Einfluss auf weite Teile der damaligen Welt ausdehnen. Zahlreiche Quellen, von archäologischen Funden über Münzen und literarische Überlieferungen, zeugen von der Bedeutung und Wahrnehmung des Meeres, auch im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Christentums und entlang der Küsten des Roten Meeres.
Weitere Themen:
Griechenland: Zwischen Tafelluxus und Hungerkrisen
Ägypten: Die Smaragdminen in der ägyptischen Ostwüste
Tadschikistan: Ein Heiligtum im hellenistischen «Fernen Osten»
2019. 96 S. mit zahlr. Abb., 21 x 29,5 cm, zschr. wbg Zabern, Darmstadt.
Weitere Themen:
Griechenland: Zwischen Tafelluxus und Hungerkrisen
Ägypten: Die Smaragdminen in der ägyptischen Ostwüste
Tadschikistan: Ein Heiligtum im hellenistischen «Fernen Osten»
2019. 96 S. mit zahlr. Abb., 21 x 29,5 cm, zschr. wbg Zabern, Darmstadt.
- Artikelart Zeitschrift
- Bestellnummer 1022849
- Erscheinungstermin 24.05.2019
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
15,92 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
EXKLUSIV
EBOOK
EBOOK
EBOOK
Zuletzt angesehen