Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Das Phänomen des «Frauenraubes» ist in der Alten Welt bereits seit Beginn der schriftlichen Überlieferung bekannt und war fest in den antiken Kulturen verwurzelt. Doch handelte es sich um gelebte Praxis oder nur um ein beliebtes Motiv in der antiken Mythologie und Ikonografie? Im Titelthema sollen verschiedenste Aspekte von Raubehe, Entführung,... mehr
Beschreibung
Das Phänomen des «Frauenraubes» ist in der Alten Welt bereits seit Beginn der schriftlichen Überlieferung bekannt und war fest in den antiken Kulturen verwurzelt. Doch handelte es sich um gelebte Praxis oder nur um ein beliebtes Motiv in der antiken Mythologie und Ikonografie? Im Titelthema sollen verschiedenste Aspekte von Raubehe, Entführung, Nötigung und Zwangsehe in der Antike und im frühen Mittelalter behandelt werden, in denen die Frau zum «Objekt der Begierde» wurde. Es werden archäologische und naturwissenschaftliche Daten, die Hinweise auf «Frauenraub» liefern, vorgestellt und Deutungsmodellen gegenübergestellt werden, die auf historisch überlieferten und mythologischen Beispielen beruhen.
Weitere Themen: Archäologisches Museum Colombischlössle; Alltagsleben auf Elephantine; Die Römische Meeresvilla von Capo di Sorrento u.a.
2019. 96 S. mit zahlr. Abb., 21 x 29,5 cm, zschr. wbg Zabern, Darmstadt.
Weitere Themen: Archäologisches Museum Colombischlössle; Alltagsleben auf Elephantine; Die Römische Meeresvilla von Capo di Sorrento u.a.
2019. 96 S. mit zahlr. Abb., 21 x 29,5 cm, zschr. wbg Zabern, Darmstadt.
- Artikelart Zeitschrift
- Bestellnummer 1022850
- Erscheinungstermin 19.07.2019
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
4,76 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Zuletzt angesehen