Lesch, Harald / Forstner, Ursula
Wie Bildung gelingt
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Wie gelingt Bildung? Neue Impulse in einer wichtigen Gesellschaftsdebatte
„Wir müssen uns bilden und nicht ausbilden lassen!“ - „Wir sollten Menschen und nicht Fächer unterrichten!“ An diesen provokanten Forderungen erkennt man sofort: Harald Lesch brennt für das Thema Bildung. Der Physiker, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator deckt in seinem Diskussionsbuch „Wie Bildung gelingt. Ein Gespräch“ die Ursachen der seit fast zwei Jahrzehnten bestehenden Bildungskrise auf.
Zusammen mit den Philosophen Ursula Forstner und Wilhelm Vossenkuhl entwickelt Lesch neue Ideen und überraschende Impulse für ein Umdenken in Schulen und Universitäten.
- Naturphilosoph und exzellenter Erklärer: Lesch vermittelt zentrale Thesen der Bildungsdebatte unterhaltsam und pointiert
- Bildung statt Ausbildung: Warum die Persönlichkeitsentwicklung Vorrang vor reiner Informationsweitergabe haben sollte
- Wege aus der Bildungskrise: Wie können wir Fehlentwicklungen, wie etwa aus der Bologna-Reform, rückgängig machen
- Ungewöhnliche Erzählform: Dialog zwischen Lesch und dem britischen Philosophen Alfred North Whitehead - ganz in sokratischer Tradition!
- Reform-Forderungen an die Bildungspolitik: konkrete Vorschläge für eine zukunftsfähige Schulpolitik
Streitschrift für einen Perspektivwechsel in der Bildungsdebatte
Intensiv, kurzweilig und anregend diskutieren Lesch, Forstner und Vossenkuhl Whiteheads Thesen zur Erziehung und Bildung des Menschen und erörtern didaktische Zusammenhänge. Sie fordern ihre Leser dazu auf, das Schul- und Bildungssystem grundsätzlich in Frage zu stellen und neu zu denken.
Die Autoren sehen großes Potential in der Förderung von Neugier, Originalität, Fantasie und Risikobereitschaft. Daher sind nicht nur MINT-Fächer, sondern auch Kunst, Musik und Sport mit ihren kreativ-sozialen Eigenschaften zentrale Bestandteile von Bildung.
Dieses Buch richtet sich nicht nur an Pädagogen und Wissenschaftler. Es liefert wichtiges Hintergrundwissen und überzeugende Argumente zur aktuellen Bildungsdebatte für alle bildungspolitisch interessierten Leser!
2020. 144 S. 2-farbig mit 29 Illustr. 14,5 x 21,5 cm., geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1023440
- ISBN 978-3-8062-4083-2
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 144
- Abbildungen 29 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
In Form eines Gesprächs stellt Physiker und TV-Moderator Harald Lesch wichtige Thesen vor. Spannend: Auch der 1947 verstorbene Philosoph Alfred North Whitehead kommt dabei zu Wort.
Hörzu
Intensiv, anregend und kurzweilig ist diese Streitschrift, wie es für Lesch […] charakteristisch ist.
Süddeutsche Zeitung
Lesch bietet gemeinsam mit Ursula Fortner in dem neuen Buch ›Wie Bildung gelingt‹ ein locker-flockiges Gespräch in einem philosophischen Quartett, das eine quicklebendige Tour d’Horizon unternimmt.
Rhein-Neckar-Zeitung
In seinem neuen Buch präsentiert der Münchner Professor für Astrophysik nun gemeinsam mit der Philosophin Ursula Forstner Vorschläge, wie Bildung gelingen kann.
Deutschlandfunk Kultur
In seinem aktuellen Buch ›Wie Bildung gelingt‹ plädiert Lesch dafür, das schulische System neu zu denken.
Markus Lanz
Ein sehr anregendes Buch
Dieses Buch zu lesen ist eine Lust! Die Freunde Wilhelm Vossenkuhl und Harald Lesch sind ja eingespielte Dialogpartner, denen man gern bei ihrem heiter-ernsten Philosophieren zuhört. Ursula Forstner macht im fiktiven Dialog mit Alfred N.Whitehead dessen Gedankengänge fast schon spielerisch nachvollziehbar und Appetit, sich näher mit seiner Philosophie zu befassen. Diese beiden miteinander verwobenen Dialoge des Buches sind voller Anregungen und wollen dem Unternehmen Bildung ein festes philosophisches Rückgrat geben. Man kann nur hoffen, dass es eine große Leserschaft findet, besonders unter den für Bildung Verantwortlichen. Die Hoffnung stirbt ja zuletzt.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen