Aus Anlass des 250. Geburtstags von Alexander von Humboldt zeigt das Deutsche Historische Museum die erste große Ausstellung über Wilhelm und Alexander von Humboldt in Deutschland überhaupt. Sie verortet die Brüder als Europäer im Kontext ihrer Zeit. Sie blickt auf die gesellschaftliche und politische Umstände und geht dem Verhältnis von Wissen und Macht nach. Dabei treten Fragen nach der Aktualität ihrer Haltungen und Handlungen in unserer Gegenwart hervor.
Die Jubiläums-Schau wird von der renommierten französischen Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy und dem Kunsthistoriker und Museologe David Blankenstein, kuratiert, die den Brüdern bereits eine erfolgreichen Schau in Paris gewidmet hatten.
2019. Herausgegeben von David Blankenstein, Raphael Gross, Bénédicte Savoy und Arnulf Scriba für das Deutsche Historische Museum. 304 S. mit ca. 100 durchgehend farbigen Abb., 21,5 x 24 cm, offene Fadenheftung mit Schutzumschlag. wbg Theiss, Darmstadt
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1023452
- ISBN 978-3-8062-4046-7
- Verlag wbg Theiss
- Abbildungen 100 Farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Entdecker & Naturforscher Mehr Bücher entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Guter Einblick in die Lebenswelt der beiden Brüder
Das Deutsche Historische Museum zeigt vom 21. November 2019 bis 19. April 2020 die erste große Ausstellung über Wilhelm und Alexander von Humboldt in Deutschland. Sie verortet die Brüder als Europäer im Kontext ihrer Zeit. Sie blickt auf gesellschaftliche und politische Verhandlungs- und Gestaltungsräume, geht dem Verhältnis von Wissen und Macht nach und beleuchtet, wie Geschichtsbewusstsein, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Perspektive auf den Menschen und seine Umwelt verändern. Dabei treten Fragen nach der Aktualität und Bewertung ihrer Haltungen und Handlungen in unserer Gegenwart hervor.
Dies ist der offizielle Katalog zur Ausstellung.
In der Einleitung wird darauf hingewiesen, dass das Denken der Brüder Humboldt den Horizont Europas hatte und es viele Anknüpfungspunkte an die heutige Zeit gibt. Danach werden verschiedene chronologische Schwerpunkte ihrer einzelnen Lebensstationen gesetzt. Dies sind Kindheit ohne Gott, offene Beziehungen, Ausweitung der Denkzone, globale Interessen, Kräfte Messen und Bildungskapital. Dort werden zuerst immer die Objekte mit einem kurzen Erläuterungstext präsentiert. Dann folgen ein oder mehrere Expertenessays zu ausgewählten Themen. Zitate der beiden Brüder werden immer wieder eingebaut. Das Buch wird abgerundet mit zwei Porträts, die im Rahmen der Ausstellung das ersten Mal zusammen gezeigt werden: Das Porträt Wilhelms im Auftrag des britischen Königs durch den Hofmaler Sir Thomas Lawrence 1828 und das von Alexander 1831 durch den englischen Maler Henry William Pickersgill in Paris.
Im Anhang findet man noch ein Objektverzeichnis mit Bildnachweis, zwei kurze Biografien, ein Personenregister und eine Liste der Leihgeber.
Die Liste der Experten, die Essays verfasst haben, ist hochkarätig, was sich auch im Katalog widerspiegelt. Der Katalog bietet einen hervorragenden Einblick in die Lebenswelt von Wilhelm und Alexander Humboldt und berichtet informativ und spannend über deren Lebensstationen. Gleichzeitig gibt es auf hohem Niveau und mit philosophischer Grundtendenz zum Verständnis ihrer Werke und natürlich auch ihrer Persönlichkeiten. Es wird deutlich, dass sie sich Ihrer unterschiedlichen Charaktere in voller Klarheit bewusst sind. Sie verhalten sich wie komplementäre Figuren zueinander, doch sie schätzen und zollen sich zeitlebens gegenseitige Anerkennung. Ihre intellektuelle Würdigung und auch ihr posthumer Beitrag zu zeithistorischen Fragen kommen auch nicht zu kurz. Alle Facetten und Themenbereiche der beiden Brüder können hier natürlich nicht angeschnitten werden, dafür benötigt es ein Dutzend Ausstellungen und Bände mehr.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen