Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die neue zweisprachige Ausgabe der Fabeln des Phaedrus basiert auf den jüngsten Untersuchungen zu diesem Autor, die Ursula Gärtner seit 2002 vorgelegt hat; außerdem sind die textkritischen Erkenntnisse Giovanni Zagos, der die neue Ausgabe in der Bibliotheca Teubneriana vorbereitet, sowie erstmals eine 2014 entdeckte Handschrift berücksichtigt.... mehr
Beschreibung
Die neue zweisprachige Ausgabe der Fabeln des Phaedrus basiert auf den jüngsten Untersuchungen zu diesem Autor, die Ursula Gärtner seit 2002 vorgelegt hat; außerdem sind die textkritischen Erkenntnisse Giovanni Zagos, der die neue Ausgabe in der Bibliotheca Teubneriana vorbereitet, sowie erstmals eine 2014 entdeckte Handschrift berücksichtigt. Niklas Holzberg hat in der Tradition seiner metrischen Übersetzungen der Werke Ovids und Vergils in der Sammlung Tusculum nun auch die Jamben des Originals in deutschen Jamben wiedergegeben, wobei er wieder die herkömmlichen, aber heute unverständlichen Klassizismen vermeidet, also modernes Deutsch schreibt. Seine Einführung und seine Erläuterungen bieten erstmals den »neuen« Phaedrus als einen Dichter, der nicht für Kinder schreibt, sondern seine Fabeln intertextuell mit den großen Dichtungen der Griechen und Römer vernetzt und viele der aus der äsopischen Tradition überkommenen Fabeln durch Umgestaltung dekonstruiert. Außerdem erschließt die Einführung die Phaedrus-Rezeption, die, bis zum Ende des 16. Jahrhunderts noch über Prosaparaphrasen erfolgt, den bis ins 19. Jahrhundert nachgedruckten ›Aesopus‹ von 1476/77, in dem diese stehen, zu einem der größten Bestseller der Buchgeschichte machten.
Hrsg. v. Niklas Holzberg. 2018. 262 S., 17,3 x 11,7 cm, Gzl. Walter de Gruyter GmbH / Tusculum Verlag, Berlin.
Hrsg. v. Niklas Holzberg. 2018. 262 S., 17,3 x 11,7 cm, Gzl. Walter de Gruyter GmbH / Tusculum Verlag, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover in Leinen
- Bestellnummer 1023477
- Erscheinungstermin 15.05.2019
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EBOOK
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EBOOK
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen