Lütjen, Torben
Amerika im Kalten Bürgerkrieg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die USA, ein Land ohne Einheit: Wie gefährdet ist die Demokratie in Amerika?
Einst galten die USA als Musterbeispiel eines stabilen demokratischen Staates. Mit den Republikanern und den Demokraten gab es zwei unideologische Parteien mit moderaten Politikern. Heute gibt es Donald Trump.
Warum wurde Trump gewählt? Was sind die Gründe für die tiefe Spaltung des Landes, das früher einmal als Heimat des Pragmatismus galt, und das sich, anders als Europa, stets von gefährlichen Utopien ferngehalten hat? Torben Lütjen bietet in seinem Sachbuch eine messerscharfe Analyse der Entzweiung Amerikas:
- Ist Donald Trump die Ursache oder das Symptom? Wie Amerikas Konsens zerbrach und die Polarisierung begann
- Eine Nation lebt sich auseinander: Ideologie im postfaktischen Zeitalter und der Verlust der Mitte
- Der Terror der Authentizität: über die tiefen Wurzeln des Populismus in der amerikanischen Kultur
- Von Bill Clinton zu Bernie Sanders, von Sarah Palin zu Donald Trump: Analyse der aktuellen Geschichte der USA und Bericht aus dem Innern Amerikas
Wie aus politischen Gegnern Feinde wurden: Ein Lehrstück für die Demokratien der Welt?
Wer von Europa auf die USA blickt, fragt sich schnell, ob ein Präsident wie Trump bei uns möglich wäre. Torben Lütjen beschreibt deutlich, wie die Zuwächse an individueller Freiheit dazu geführt haben, dass sich Amerikaner in ideologischen Echokammern eingerichtet und die Zugbrücke zur Gegenseite hochgezogen haben. Finden ähnliche Spaltungsprozesse auch bei uns statt? Ist unsere Demokratie dem gewachsen? "Amerika im Kalten Bürgerkrieg. Wie ein Land seine Mitte verliert." zeigt, wie die Welt nach Trump aussehen könnte!
2020. 224 S., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1023484
- ISBN 978-3-8062-4076-4
- Verlag wbg Theiss
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
USA-Spezialist Torben Lütjen schreibt regelmäßig in FAZ, ZEIT, Spiegel, taz. Buchveröffentlichungen: Frank Walter Steinmeier: Die Biografie; Partei der Extreme: Die Republikaner; Die Politik der Echokammer: Wisconsin und die Ideologische Polarisierung der USA.
Torben Lütjen, angesichts des amerikanischen Politdramas derzeit viel gefragter Politikwissenschaftler aus Kiel, beschreibt in seinem Buch Amerika im Kalten Bürgerkrieg eine interessante persönliche Erfahrung.
Frankfurter Neue Presse
Eine kluge Analyse, warum es den Riss schon seit den 1970ern gibt.
ZEIT Magazin
[...] Lütjen, dessen Buch man offenbar unbedingt lesen muss [...].
Frankfurter Rundschau
[Die] luziden Studie ›Amerika im Kalten Bürgerkrieg‹, die aus den zahlreichen Publikationen, die anlässlich der anstehenden Präsidentenwahl erschienen sind, durch gedankliche Klarheit und Anschaulichkeit hervorsticht.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Lütjen beschäftigt sich eindrucksvoll mit dem Niedergang der Republikaner, der Radikalisierung der Linken (Identitätspolitik, Sozialismus) und den Belastungen für die Demokratie.
WeltTrends
Eine fundierte Analyse.
SonntagsBLICK
Lütjen erzählt, wie Wahlkämpfe seit den Zeiten Richard Nixons, Ronald Reagans oder Bill Clintons immer härter wurden und schließlich nach dem linken Heilsbringer Barack Obama der entfesselte Populismus Trumps zu Macht gelangte.
Deutschlandfunk
Der Politikwissenschaftler Torben Lütjen hat in seinem jüngst erschienenen prägnanten Buch Amerika im Kalten Bürgerkrieg eine sehr grundsätzliche Erklärung der zunehmenden Spaltung des Landes angeboten.
Adam Soboczynski, DIE ZEIT
Lütjen nimmt sich Zeit für eine kluge, klare und kenntnisreiche Analyse der Amerikaner, verständlich, flüssig und kurzweilig geschrieben.
Süddeutsche Zeitung
Hell und klarsichtig analysiert er den Zustand der amerikanischen Gesellschaft, führt die großen Konflikte auf ihre Wurzeln zurück, räumt nebenbei mit manchen Legenden auf
. MDR Kultur
Sein Buch „Amerika im kalten Bürgerkrieg - wie ein Land seine Mitte verliert“ (erschienen im wbg Theiss Verlag) ist eines der besten Veröffentlichungen seit langer Zeit über den Zustand der USA.
Kölner Stadt-Anzeiger
Eine kenntnisreiche Analyse der Amerikaner. […] Spannend geschrieben.
Kronenzeitung
Der deutsche Politikforscher Torben Lütjen zeichnet nach, wie Amerikas Konsens zerbrochen ist.
Salzburger Nachrichten
Das Buch ist aber nicht nur dunkel und düster [in seinen Szenarien] - es ist vor allem ein sehr erhellender Lesestoff.
OÖ Nachrichten
Dass der Politikwissenschaftler [Torben Lütjen] so breite Fragen verständlich und unterhaltsam in einem schmalen Band bewältigt, weist ihn als souveränen Beobachter aus.
nd
Ein ziemlich schönes Buch, hat sehr viel Freude gemacht zu lesen
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen