Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Martial, Marcus Valerius Martialis
Epigramme (Sammlung Tusculum)
Übersetzung: Paul Barié und Winfrided Schindler
99,95 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
»Unten Pfui und oben Pfui, Zoilus, was verunreingst du das Wasser im Becken, indem du deinen Hintern darin wäschst? Damit es noch schmutziger wird, tauche, Zoilus, deinen Kopf hinein!« Treffender mag es im Deutschen kaum klingen, was Martial in einem seiner Epigramme zum Ausdruck bringen wollte. Kein Wunder, dass die vorliegende erste... mehr
Beschreibung
»Unten Pfui und oben Pfui, Zoilus, was verunreingst du das Wasser im Becken, indem du deinen Hintern darin wäschst? Damit es noch schmutziger wird, tauche, Zoilus, deinen Kopf hinein!« Treffender mag es im Deutschen kaum klingen, was Martial in einem seiner Epigramme zum Ausdruck bringen wollte. Kein Wunder, dass die vorliegende erste vollständige Prosaübersetzung in der Lehre seit Jahren so beliebt ist. Mit allen Formen von Epigrammen, einschließlich Aufschriften, Grab-Epigrammen, Gelegenheitsgedichten und Priapeen. Die zweisprachige, über 1000 Seiten starke Ausgabe liefert ein wunderbares Kompendium aller Arten von klassischen Sinnsprüchen, garniert mit dem beißendem, frechen Witz von Marcus Valerius Martialis über die Laster des römischen Lebens.
- Erste vollständige Prosaübersetzung
- Seit Jahren beliebt in der Lehre
- Für einen humorvoller Blick auf den römischen Alltag
- Vorbild für Fontane
Der römische Volksdichter in der Sammlung Tusculum
Leseprobe im Anhang
Lateinisch-deutsch. 3. Auflage. 2013. 1561 S. 17 x 11 cm, Gzl. De Gruyter, Berlin.
- Erste vollständige Prosaübersetzung
- Seit Jahren beliebt in der Lehre
- Für einen humorvoller Blick auf den römischen Alltag
- Vorbild für Fontane
Der römische Volksdichter in der Sammlung Tusculum
Leseprobe im Anhang
Lateinisch-deutsch. 3. Auflage. 2013. 1561 S. 17 x 11 cm, Gzl. De Gruyter, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover in Leinen
- Bestellnummer 1023523
- ISBN 978-3-05-006281-5
- Erscheinungstermin 17.01.2021
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Marcus Valerius Martialis (Martial) gilt bis heute als Meister des antiken Epigramms. Seine humorvollen, zuweilen bissigen Sinngedichte, sind näher am Alltag der Römer und den Widersprüchen der römischen Gesellschaft als mancher Redetext. Kein Wunder, dass Martial (ca. 40 - 102 n. Chhr.) schon zu Lebzeiten Gönner, Neider und Kritiker fand. "Er besaß sehr viel Witz und Galle und auch Aufrichtigkeit.", schrieb Plinius der Jüngere in einem Nachruf. Wer hätte gedacht, dass Martial mit seinen Epigrammen auch nachfolgenden Generationen so viel Stoff zum Schmunzeln und Nachdenken bot, ja sogar Gotthold Ephraim Lessing zu einer Theorie des Epigramms angestiftet hat?
Paul Barié, 1932 geboren war Lehrer für Latein, Griechisch und Philosophie in Landau sowie Dozent für Hebräisch. Winfried Schindler war Lehrer für Latein, Deutsch und Philosophie. Beide waren Fachberater für Alte Sprachen.
Paul Barié, 1932 geboren war Lehrer für Latein, Griechisch und Philosophie in Landau sowie Dozent für Hebräisch. Winfried Schindler war Lehrer für Latein, Deutsch und Philosophie. Beide waren Fachberater für Alte Sprachen.
"Epigramme werden für Leute geschrieben, die sich gern das Florafest anschauen. Nicht betrete ein Cato mein Theater, oder wenn er es betritt, dann soll er auch zuschauen", Martial zur Kritik an seiner Volksdichtung
Pressestimmen
"Epigramme werden für Leute geschrieben, die sich gern das Florafest anschauen. Nicht betrete ein Cato mein Theater, oder wenn er es betritt, dann soll er auch zuschauen", Martial zur Kritik an seiner Volksdichtung
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EBOOK
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen