Martial, Marcus Valerius Martialis
Epigramme (Sammlung Tusculum)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Herrliche Pointen vom römischen Volksdichter Martial
»Früher war Diaulus Arzt, heute ist er Totengräber. Und was er heute als Totengräber tut, hat er schon als Arzt getan.« Kurz, pointiert und bildhaft sind die Epigramme, die der große römische Volksdichter Martial zur Blüte brachte und die später zum Vorbild für Lessing und Fontane wurden. Kein Wunder, dass die vorliegende erste vollständige Prosaübersetzung in der Lehre und Schule seit Jahren so beliebt ist. Mit allen Formen von Epigrammen, einschließlich Aufschriften, Grab-Epigrammen, Gelegenheitsgedichten und Priapeen. Die zweisprachige, über 1000 Seiten starke Ausgabe liefert ein wunderbares Kompendium aller Arten von klassischen Sinnsprüchen, garniert mit dem beißendem, frechen Witz von Marcus Valerius Martialis über die Laster des römischen Lebens.
- Erste vollständige Prosaübersetzung
- Seit Jahren beliebt in der Lehre
- Für einen humorvoller Blick auf den römischen Alltag
- Vorbild für Lessing und Fontane
Eine Perle in der Sammlung Tusculum.
Leseprobe im Anhang
Lateinisch-deutsch. 3. Auflage. 2013. 1561 S. 17 x 11 cm, Gzl. De Gruyter, Berlin.
- Vorbild für Lessing und Fontane
- Für einen humorvoller Blick auf den römischen Alltag
- Seit Jahren beliebt in der Lehre
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover in Leinen
- Bestellnummer 1023523
- ISBN 978-3-05-006281-5
- Erscheinungstermin 17.01.2021
erhältlich als:
Sammlung Tusculum - Lateinische Werke Alle lateinischen Werke der Sammlung Tusculum
Sammlung Tusculum Alle Bücher entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Paul Barié, 1932 geboren war Lehrer für Latein, Griechisch und Philosophie in Landau sowie Dozent für Hebräisch. Winfried Schindler war Lehrer für Latein, Deutsch und Philosophie. Beide waren Fachberater für Alte Sprachen.
Epigramme werden für Leute geschrieben, die sich gern das Florafest anschauen. Nicht betrete ein Cato mein Theater, oder wenn er es betritt, dann soll er auch zuschauen
, Marcus Valerius Martialis zur Kritik an seiner Volksdichtung
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen