Rapoport, Yossef
Islamische Karten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Flüsse, Grenzen, Weltwissen: Was zeigen alte Landkarten wirklich?
Es war kein Abenteurer und auch kein Entdecker, der die älteste uns bekannte islamische Landkarte zeichnete: Muhammad ibn Musa al-Chwarizmi war Mathematiker, Erfinder der Algebra, Astronom und Geograph. Von ihm stammt eine Karte des Nils, deren Weltsicht so gar nicht unserem heutigen Blick entspricht.
Eine exakte Abbildung des geographischen Raums war nicht das Hauptanliegen des Kartographen. Karten waren immer ein Mittel, um die Welt zu verstehen ihre physische Gestalt, ihre Staatsgrenzen, ihre religiösen und regionalen Identitäten. Landkarten boten damals wie Kunstwerke eine vielschichtige Sicht auf die Welt, die Sie mit diesem Bildband entdecken können:
- Von Bagdad des 9. Jahrhunderts bis zum Iran des 19. Jahrhunderts: die Geschichte der islamischen Kartographie
- Weltgeschichte und Kulturgeschichte, erzählt anhand herausragender kartographischer Werke und ihrer Schöpfer
- Zum ersten Mal in einem Buch versammelt: ungewöhnliche und größtenteils unbekannte Schätze aus internationalen Bibliotheken und Archiven
- Ästhetisch atemberaubend, mathematisch raffiniert und voller geschichtlicher Details: ein neuer Blick auf alte Karten
Künstler, Kalifen, Wissenschaftler: Wer erschuf die Meisterwerke der islamischen Kartographie?
Welches Wissen wollten die Kartenzeichner vermitteln? Was war der Zweck dieser Karten? Die in diesem Sachbuch vorgestellten Kartenmacher spiegeln die Vielfalt der islamischen Welt. Die meisten sind Sunniten, einige Schiiten; manche arbeiteten für Kalifen, Sultane und Schahs, während andere ihre Karten für Händler, Gelehrte und Seefahrer produzierten. Anhand ihrer Lebensgeschichte und ihrer kartographischen Meisterwerke untersucht Yossef Rapoport, Islamwissenschaftler und Historiker, islamische Weltdeutungen.
So entstehen ein pluralistisches Bild der Geschichte der arabischen Welt und ein Gegengewicht zu einem Islambild, das allein auf Rechtstexten und Koran-Auslegungen beruht. Damit eröffnen uns die Karten auch heute noch einen anderen Blick auf unsere Welt!
Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2020. 192 S. mit rund 70 farbigen Abb. und Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 27,4 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1023994
- ISBN 978-3-534-27205-1
- Verlag wbg Edition
- Abbildungen 70 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Kartenwelten Weitere Karten und Atlanten entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Zur islamischen Kartographie hat er eine Reihe von Publikationen vorgelegt, besonders hervorzuheben ist sicher die Herausgabe einer kommentierten Ausgabe der berühmten mittelalterlichen arabischen Handschrift Kitab Gharaib al-funun wa-mulah al-uyun, allgemeiner bekannt als "Buch der Merkwürdigkeiten".
Yossef Rapoports Islamische Karten werden dem Leser, der hier auch Betrachter ist, viel Freude bereiten. Sie sind einzigartige Zeugnisse einer theoretischen Neugierde, deren Zugriff auf die Welt, der ohne elektronische Hilfsmittel auskommen musste, immer wieder in ungläubiges Staunen versetzt.
Islamische Zeitung
Dutzende islamischer Landkarten zeigt Rapoport […] und erzählt ihre Geschichte. Zum Teil sind sie von immenser Schönheit, zum Teil in ihrer Art einzigartig. Sie zeigen Blicke auf die Welt, die in Europa immer noch kaum bekannt sind.
Die Presse
Zu dem Erkenntnisgewinn, den Rapoports Buch gewährt, kommt der ästhetische. Dieser Band ist ein Fest für die Augen.
Andreas Kilb, FAZ
Mit der hier anzuzeigenden Publikation bereichert Yossef Rapoport (Queen Mary University, London) die Forschung zur vormodernen Kartografie gleichermaßen wie die transkulturell bzw. global orientierte Mediävistik.
Francia-Recensio
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen