Vieweg, Klaus
Klaus Vieweg: Hegel
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Jedes Jahr am 14. Juli soll Georg Wilhelm Friedrich Hegel ein Glas Champagner auf den Beginn der Französischen Revolution getrunken haben. Diese Revolution war das sein Leben und Denken prägende Ereignis. Das Grundmotiv der Freiheit durchzieht den gesamten Denk- und Lebensweg des bedeutendsten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Zu Hegels 250. Geburtstag erschien die erste umfassende deutschsprachige Biographie dieses Meisterdenkers seit 175 Jahren: "Hegel. Der Philosoph der Freiheit" von Klaus Vieweg
"Wer das philosophische Denken liebt und auch über historisch erklärbare Fehldeutungen und Polemiken hinaus verstehen will, sollte das Buch also dringend lesen.“ Primin Stekeler-Weithofer, Theologische Literaturzeitung
Nach Kindheit und Jugend in Stuttgart und Studium im benachbarten Tübingen ging der junge Philosoph zunächst als Hofmeister nach Bern und nach Frankfurt am Main. Die akademische Laufbahn begann mit einer Privatdozentur in Jena, wo Hegel eng mit dem einstigen Tübinger Kommilitonen Schelling zusammenarbeitete. Erst nach zwei Stationen in Franken ereilte ihn der Ruf nach Heidelberg. 1818 schließlich wurde Hegel Nachfolger auf dem Lehrstuhl von Johann Gottlieb Fichte im königlich-preußischen "Mittelpunkt" Berlin, wo er zum herausragenden Philosophen des Zeitalters aufstieg.
Der in Jena lehrende Philosoph Klaus Vieweg zeichnet in dieser Leben und Werk Hegels gleichermaßen würdigenden großen Biographie ein neues Bild des bedeutendsten Vertreters des deutschen Idealismus.
LESEPROBE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
Die vorliegende Biographie soll ein Plädoyer für das durchgängige, die gesamte Lebensgeschichte prägende Credo Vernunft und Freiheit sein, der Versuch, entlang dieses ‹verknüpfenden Fadens› die Vita nachzuzeichnen. Diese Entdeckungsreise in ein Philosophenleben soll dessen Hauptstadien darstellen, immer im Wissen darum, dass dieses Porträt ganz im Hegelschen Sinne 77 Mal umzuarbeiten sei. Sich mit diesem Großmeister des Denkens auf ein solch ernstes Spiel einzulassen grenzt ohne Zweifel an Vermessenheit, bleibt auf jeden Fall eine riskante Herkules-, wenn nicht eine Sisyphus-Aufgabe. Den ‹ganzen Prozeß zu schildern, den Hegel in seinem Denken individuell durchlebt hat, bleibe unendlich schwer›, was Rosenkranz verzweifelt, aber zu Recht ausrufenließ: ‹In was für ein Labyrinth ich geraten bin›. Aus der Einleitung von Klaus Vieweg, "Hegel. Der Philosoph der Freiheit"
INHALTSÜBERSICHT
Philosophieren heißt frei denken und frei leben zu lernen
I. Die ‹liebe Vaterstadt› – Kindheit und Jugend in Stuttgart (1770 - 1788)
II. ‹Mein Reich ist nicht von diesem Stift› – Hegels Studienjahrein Tübingen (1788–1793)
III. Hofmeister in einer Berner Patrizierfamilie - Hegel in der Schweiz (1793 - 1796)
IV. ‹Wie alles sich zum Ganzen webt› – Hegels Frankfurt-Homburger Gang vom Fragmentenmosaik zu den Bausteinen des Systems (1797 - 1800)
V. Hegels Jenaer Entdeckungsreise ins Wissen – Die Entstehung des Grundgedankens des absoluten Idealismus (1801 – 1807)
VI. Der neue Bamberger Reiter in der Zeitungsstube - Hegel als politischer Journalist (1807 – 1808)
VII. Nürnberg – Das erste humanistische Gymnasium,die große Logik und die kleine Familie (1808 – 1816)
VIII. Hegel auf dem Heidelberger Philosophenweg - Die Eule der Minerva am Neckar (1816 – 1818)
IX. Berlin – Der ‹große Mittelpunkt› und Hegels Aufstieg zu Weltgeltung (1818 – 1831)
Nachrufe
Dank
Anhang
2019. 832 S. mit ca. 60 Abb., geb. mit SU. C.H. Beck, München. Lizenzausgabe.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1024083
- ISBN 978-3-534-27213-6
- Verlag wbg Edition
- Abbildungen 60 SW
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Weitere Hegel Bücher
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Wer das philosophische Denken liebt und auch über historisch erklärbare Fehldeutungen und Polemiken hinaus verstehen will, sollte das Buch also dringend lesen.
Theologische Literaturzeitung, Primin Stekeler-Weithofer
Diese Biografie wird man auch zum 500. Hegel-Geburtstag noch lesen können, denn sie stellt den deutschen Weltphilosophen so umfassend dar wie noch nie.
WELT-Bestenliste Januar Platz 1
Eine wert- und genussvolle Lektüre nicht nur für Spezialisten." Hegel-Studien, Ermylos Plevrakis
(Vieweg bedient) die Desiderate der gegenwärtigen Forschung in überzeugender Weise. Für sich verbuchen kann die vorgelegte Biografie auch, in großem Umfang Quellenmaterial zusammengetragen zu haben, welches mit einer Vielzahl noch immer gängiger Irrtümer und Missverständnisse aufräumt.
Historische Zeitschrift, Moritz May
Mit falschen Hegel-Bildern aufräumen: Das will der Philosoph Klaus Vieweg in seinem neuen Buch. Denn Hegel sei eigentlich ein Philosoph der Freiheit gewesen, betont er.
DLF
Es ist eine Stärke des Buchs, durch die Schilderung von Hegels Leben viele Voraussetzungen von dessen Werk sichtbar gemacht zu haben.
WDR3 Buchkritik
Vieweg arbeitet sich systematisch und kurzweilig durch das Leben und das hochabstrakte Werk des schwäbischen Großdenkers.
Cicero "Das neue biografische Standardwerk.“ Der blaue Reiter, Thomas Bach
Seine Biographie setzt wohl den Schlusspunkt unter eine Debatte, die sich längst erledigt haben sollte.
Spiegel
Im Stil glasklar und anschaulich, so weit sein Gegenstand das überhaupt zulässt, kann man hier die Entwicklung von Hegels Denken nachverfolgen, seine Wurzeln und Einflüsse, aber auch seine Originalität und, vor allem, seine anhaltende politische Relevanz.
WELT
Eine große, oft überraschende Biografie.
Süddeutsche Zeitung
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen