Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Häußler, Michael P.
Trauerlebensgeschichten
Jugendliches Leben nach dem Tod eines nahen Anderen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 Wochen
Wie leben Jugendliche nach dem Tod eines nahen Anderen? Wird danach ‚alles anders‘, wie es so oft heißt? Michael Häußler stellt in dieser Interviewstudie fest: Der Tod des nahen Anderen ist nicht der entscheidende ‚Generator‘ in der Weiterführung jugendlichen Lebens. Anhand von Geschichten junger Trauernder zeigt er, dass es die zuvor... mehr
Beschreibung
Wie leben Jugendliche nach dem Tod eines nahen Anderen? Wird danach ‚alles anders‘, wie es so oft heißt?
Michael Häußler stellt in dieser Interviewstudie fest: Der Tod des nahen Anderen ist nicht der entscheidende ‚Generator‘ in der Weiterführung jugendlichen Lebens. Anhand von Geschichten junger Trauernder zeigt er, dass es die zuvor gefestigten Muster im Leben der Jugendlichen sowie die sie umgebenden Institution sind, die ihre weitere, normative Entwicklung prägen. Die mit dem Tod eines nahestehenden Menschen einhergehenden sozialstrukturellen Veränderungen bleiben nicht dauerhaft bestehen.
Der Autor stellt Grundform und Variationen des vom Tod geprägten jugendlichen Lebens im Schema einer Typologie dar. Darüber hinaus formuliert Häußler die These des ‚Grundrauschens der Trauer‘, die ein nicht nur junge Menschen betreffendes Trauerverständnis beinhaltet.
2019. 220 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
Michael Häußler stellt in dieser Interviewstudie fest: Der Tod des nahen Anderen ist nicht der entscheidende ‚Generator‘ in der Weiterführung jugendlichen Lebens. Anhand von Geschichten junger Trauernder zeigt er, dass es die zuvor gefestigten Muster im Leben der Jugendlichen sowie die sie umgebenden Institution sind, die ihre weitere, normative Entwicklung prägen. Die mit dem Tod eines nahestehenden Menschen einhergehenden sozialstrukturellen Veränderungen bleiben nicht dauerhaft bestehen.
Der Autor stellt Grundform und Variationen des vom Tod geprägten jugendlichen Lebens im Schema einer Typologie dar. Darüber hinaus formuliert Häußler die These des ‚Grundrauschens der Trauer‘, die ein nicht nur junge Menschen betreffendes Trauerverständnis beinhaltet.
2019. 220 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1024392
- ISBN 978-3-534-40201-4
- Erscheinungstermin 15.11.2019
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Dr. rer. soc. Michael P. Häußler ist Theologe und Soziologe. Seit 2004 forschte er zu thanatologischen Fragestellungen in Hagen und Bochum.
Weitere Artikel von
Michael Häußler
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Aktion
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
ab 48,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Aktion
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Zuletzt angesehen