Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die Glanzzeit der deutschen Kaiser
Ehrfurcht gebietende Herrscher, Beauftragte Gottes, unerbittliche Feldherren und geschickte Politiker: Über fünf Jahrhunderte lang prägten deutsche Kaiser die Geschicke halb Europas.
Von den Karolingern über die Ottonen und Salier bis Friedrich Barbarossa beleuchtet das Buch ausgewählte Kaiserpersönlichkeiten, ihren Kampf um die Macht und ihre Vorstellung von Herrschaft. Dabei rückt Rheinland-Pfalz und die Region am Rhein als zentraler Ort historischer Ereignisse in den Mittelpunkt.
- Das Kaiserjahr 2020/21: ausführlicher Begleitband zur großen Landesausstellung in Mainz
- Das römisch-deutsche Kaisertum: von der Krönung Kaiser Karls des Großen über die hochmittelalterliche Kaisermacht bis zum Erstarken der Städte und Fürsten
- Das Machtzentrum am Rhein zwischen Aachen und Basel, Metz und Frankfurt am Main als kulturelle Zentrallandschaft Europas
- Adel, Klerus und Städte: die schwierige Balance im Netzwerk der kaiserlichen Macht
- Über 360 Abbildungen und 9 Karten zeigen prunkvolle Handschriften und spektakuläre archäologische Funde
Herrscher, Verbündete und Machtzentren am Rhein
Ohne die Säulen ihrer Macht hätten die Kaiser im Mittelalter sich nicht als Herrscher etablieren können. Sie nutzten ein tragfähiges Netzwerk aus Fürsten, Bischöfen, den jüdischen Gemeinden der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz und den Bürgern der erstarkten Städte. Auch das trug dazu bei, dass sie sich als einzigartig in der westlichen Christenheit verstanden.
Detaillierte Abbildungen und Informationen zu hochkarätigen Exponaten illustrieren das kaiserliche Selbstverständnis: die berühmte Heidelberger Liederhandschrift, der sogenannte Codex Manesse, das Armreliquiar Karls des Großen, die kostbare Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu und die Mainzer Goldene Bulle.
Der Ausstellungskatalog präsentiert auf 560 Seiten die großartigen Zeugnisse unserer Vergangenheit und bietet ganz neue Zugänge zur Andersartigkeit des Mittelalters!
Hrsg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller. 2020. 560 S., 368 farb. Abb., 9 Kt., Bibliogr., 24 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1024394
- ISBN 978-3-8062-4174-7
- Verlag wbg Theiss
- Abbildungen 368 Farbig;9 Karten
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
[Man kann] sich auch in ihren kiloschweren Katalog zunächst wahrlich 'vergucken', so reich und hochwertig sind dessen Bebilderung und die Gestaltung. Und dann ziehen die Texte in Bann.
Darmstädter Echo
Ausführlicher als auf Ausstellungstafeln möglich wird diese These dargelegt im 2,8 Kilo schweren, im Gegensatz zu den neuerdings meist üblichen Austellungsbegleitbüchern klassisch aufgemachten Katalog.
DIE WELT, Sven Felix Kellerhoff
Die zahlreichen hochwertigen Abbildungen machen die Arbeit mit dem Katalog zu einem Vergnügen.
Das Mittelalter
Ein umfassendes Werk – Katalog zur Landesausstellung
Da ich selber aus einer Kaiserstadt stamme interessiert mich Geschichte natürlich ganz besonders.
Und so wurde ich auf dieses Werk aufmerksam und wollte es unbedingt lesen!
Insbesondere da ein Besuch der Ausstellung zu heutiger Zeit unmöglich ist.
Aus dem Inhalt:
Hier haben wir einen Katalog zur Landesaustellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“.
Hier werden ausgewählte Kaiserpersönlichkeiten mit dem Schwerpunkt von Ereignissen in der Region Rheinland- Pfalz dargestellt.
Meine Meinung:
In diesem umfangreichen ! und damit meine ich 560 Seiten und einem Gewicht von 2,8 kg schweren Katalog bekommt man einen Überblick über Kaiserdynastien von Karolinger, Ottonen, Salier und Staufer.
Die herausragenden Herrscher werden in übersichtlich und gut zu verstehenden Abschnitten
samt ihrer Gefolge dargelegt.
Von der Krönung Karls des Großen (ab da das Rheinland eine besondere Bedeutung erfuhr) wird eine Brücke bis hin zum Aufstieg der Städtemacht und Erstarken der Fürsten geschlagen.
Ein schwieriger Spagat zwischen den Beteiligten.
In vielen Abbildungen über Funde und diverse Dinge und 9 Karten wird einem das Thema nochmals verdeutlicht.
Die Leihgaben zu der Ausstellung sind nicht nur aus dieser Gegend gestellt- sie entstammen dem gesamten europäischen Raum.
Da Rheinland- Pfalz ein Kaiserjahr ausgerufen hat ist dieses umfangreiche Werk der Ausstellung eine sinnige und nötige Ergänzung dessen.
Schön ist neben dem Grußwort der Ministerpräsidentin auch etwas Hintergrund der Ausstellung.
Mich haben die Bilder der Ausstellungsstücke und deren zeitliche Zuordnung besonders interessiert.
Aber auch die Zeittafel für den Einstieg und auch die Auflistung der Grabstätten finde ich interessant.
Wen der Umfang nicht scheut bekommt hier ein umfassendes Werk zu dem Thema.
Fazit:
Selbst wenn ein Ausstellungsbesuch möglich wäre, ist dieser ausführliche Band eine gute Alternative allein schon wegen der Erinnerung und ich würde sie jedem Interessierten weiterempfehlen!
Daher vergebe ich 5 von 5 Sternen.
Ein beeindruckender Katalog, der mich fast darüber hinwegtröstet, dass ich Coron-bedingt, die Ausstellung nicht besuchen konnte.
Mit großem Gewinn "vergrabe" ich mich zur Zeit in der Lektüre des wunderbaren Katalogs. Leider ist mir aber heute ein sachlicher Fehler aufgefallen: Die wunderbaren Bronzetüren des Bischof Bernward von Hildesheim hängen nicht in der Michaeliskirche (Grablege des B. Bernward), sondern im Dom, für den sie von Anfang an bestimmt waren. Darin sind sich die zuständigen Kunsthistoriker seit langem einig. Bei den Ausgrabungen anlässlich der großen Renovierung des Domes (abgeschlossen 2014/15) haben Archäologen die Stelle gefunden,wo sie im Hohlgussverfahren gegossen worden sind, nämlich unmittelbar vor dem Westwerk. Sie hängen wieder an der Stelle, die B. Godehard, Nachfolger von B. Bernward, für sie vorgesehen hatte. Mit freundlichen Grüßen Monika Kleineidam, Hildesheim
Prädikat: Äußerst wertvoll
„Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ ist der Titel einer Ausstellung im Landesmuseum zu Mainz. Anlass ist das von der „Generaldirektion kulturelles Erbe Rheinland Pfalz“ als „Kaiserjahr“ ausgerufene 2020. Es wurden viele Karten verkauft und nicht nur Historiker freuten sich darauf. Durch die Pandemie kam alles anders und die Verantwortlichen und auch die Besucher mussten umdisponieren. Wie gut ist es da, dass der WBG Verlag Theiss einen Katalog herausgab, der so gut ist, dass er den Besuch in Mainz (fast) ersetzten kann. Auf 560 Seiten, die durch 368 farbige Abbildungen äußerst anschaulich aufgelockert werden, gibt es für Interessierte der Kaiserzeit viel zu entdecken. Von der Zeit Karls des Großen bis Friedrich Barbarossa zeigt der Katalog die Herrschaft der „Großen“ im Mittelalter. Zu den besonderen Projekten der Ausstellung im Mainz sind farbige Abbildungen der Originale aufgeführt.
Es gibt Bücher und es gibt Kunstwerke. Dieser Katalog ist ein solches Kunstwerk. Das stattliche Gewicht von nahezu 3 Kilogramm zeugt schon von einem mehr als ausführlichen Katalog zur Landesausstellung. Neben den bereits erwähnten Fotos sind es ausführliche und gut verständliche Erläuterungen zu den Lebensweisen der Menschen unter Fürsten und Mächtigen, die hier gezeigt werden. Interessant fand ich auch die exakten Stammbäume der jeweiligen Geschlechter. Da gibt es unter anderem die Salier, Ottonen oder Staufer. Viele Exponate wurden dem Landesmuseum zur Verfügung gestellt und können auch im Katalog anhand von guten Fotos betrachtet werden.
Kennen Sie den Pfennig des Mainzer Erzbischofs Willigis? Er stammt aus dem 11. Jahrhundert und zeigt das Brustbild eines Geistlichen. Mainz gehörte zu den bedeutendsten Münzstädten des Reiches und das seit der Zeit der Karolinger. Und nicht nur das ist im Katalog „Die Kaiser und die Säulen der Macht“ beschrieben. Nachzulesen ist ebenfalls, wie lange es die Münze gab, warum sie den Namen erhielt und noch einiges mehr zum Namensgeber. Das ist nur ein markantes Detail, welches mich beim Lesen des Werkes fesselte. So viele Fakten, von denen ich bis dato nichts wusste, lassen das Herz eines jeden Geschichtsinteressierten höher schlagen. Die Sprache ist gehoben aber niemals abgehoben und lässt sich lesen, wie ein abwechslungsreiches Sachbuch.
Der Band punktet nicht nur durch die vielen und guten Erläuterungen und Abbildungen. Auch die Aufmachung kann sich sehen lassen. Ausgestattet mit einem Leseband und dem Buchrücken aus Leder, ist es ein ganz besonderes Geschenk. Und das nicht zur zu Weihnachten.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen