Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Zerl, Tanja
Archäobotanische Untersuchungen zur Landwirtschaft und Ernährung während der Bronze- und Eisenzeit i
69,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die Autorin, Tanja Zerl, hat sich als Archäologin einer ganz besonderen Quellengattung verschrieben, nämlich den Pflanzenresten. In ihrer mit dem Albert-Steeger-Preis ausgezeichneten Dissertation, die in diesem Band der Rheinischen Ausgrabungen vorgelegt wird, hat sie sich den eher unscheinbaren und bei Grabungen oft wenig beachteten verkohlten... mehr
Beschreibung
Die Autorin, Tanja Zerl, hat sich als Archäologin einer ganz besonderen Quellengattung verschrieben, nämlich den Pflanzenresten. In ihrer mit dem Albert-Steeger-Preis ausgezeichneten Dissertation, die in diesem Band der Rheinischen Ausgrabungen vorgelegt wird, hat sie sich den eher unscheinbaren und bei Grabungen oft wenig beachteten verkohlten Früchten und Samen gewidmet. Die umfangreichen archäologisch-botanischen Auswertungen zeichnen ein detailreiches Bild der Agrargeschichte des 1. vorchristlichen Jahrtausends, als die hier heimischen Bauern eine diversitäre Landwirtschaft mit etwa einem Dutzend angebauter Kulturpflanzen praktizierten. Die eisenzeitlichen Bauern nahmen erstmalig nicht nur die guten, sondern auch die weniger ertragreichen Böden erfolgreich in Nutzung - eine prähistorische Form des modernen „predictive farming“.
Rheinische Ausgrabungen, Band 77. Hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland durch Erich Claßen. 2019, 326 S. mit zahlr. Abb., 1 CD-ROM, 22 x 29 cm, geb. Zabern, Darmstadt
Rheinische Ausgrabungen, Band 77. Hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland durch Erich Claßen. 2019, 326 S. mit zahlr. Abb., 1 CD-ROM, 22 x 29 cm, geb. Zabern, Darmstadt
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1024408
- ISBN 978-3-8053-5232-1
- Erscheinungstermin 26.02.2020
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Seitenzahl 326
- Abbildungen 150 Farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen