Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Es muss nicht immer ein neu entdeckter Fundplatz sein, der Erstaunliches zutage bringt. Auch Grabungen auf bekannten und teilerforschten Plätzen wie in Potsdam-Nedlitz sind gut für den Aha-Effekt - wenn sie ein Bild vervollständigen. In diesem Falle das der Kleinregion für die Jungsteinzeit und die römische Kaiserzeit. Der Gestalt der... mehr
Beschreibung
Es muss nicht immer ein neu entdeckter Fundplatz sein, der Erstaunliches zutage bringt. Auch Grabungen auf bekannten und teilerforschten Plätzen wie in Potsdam-Nedlitz sind gut für den Aha-Effekt - wenn sie ein Bild vervollständigen. In diesem Falle das der Kleinregion für die Jungsteinzeit und die römische Kaiserzeit. Der Gestalt der bronzezeitlichen Zaun-Graben-Anlage bei Wustermark und des Galgenbergs von Bad Belzig fügten neuerliche Untersuchungen am Ort ebenfalls Puzzle-Teile hinzu.
Doch natürlich machen nach wie vor Überraschungen das Leben der Archäologen aufregend: frühbronzezeitliche Gräber bei Neuendorf, bronzezeitliche Totenhütten bei Baumgarten und ein Ziegelbrennofen an der Stadtmauer von Cottbus waren es 2018 in Brandenburg.
Schließlich führt das Buch den Leser mitten hinein in die historische Mitte Berlins, auf den Molkenmarkt, und in einen „Besuchertunnel“ unter der Berliner Mauer. Und was hat es eigentlich mit der königlichen Zahnbürste aus Potsdam auf sich?
Hrsg. von der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum und dem Landesdenkmalamt Berlin. 2020, 160 S. mit 154 Abb., 21,2 x 28,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt
Doch natürlich machen nach wie vor Überraschungen das Leben der Archäologen aufregend: frühbronzezeitliche Gräber bei Neuendorf, bronzezeitliche Totenhütten bei Baumgarten und ein Ziegelbrennofen an der Stadtmauer von Cottbus waren es 2018 in Brandenburg.
Schließlich führt das Buch den Leser mitten hinein in die historische Mitte Berlins, auf den Molkenmarkt, und in einen „Besuchertunnel“ unter der Berliner Mauer. Und was hat es eigentlich mit der königlichen Zahnbürste aus Potsdam auf sich?
Hrsg. von der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum und dem Landesdenkmalamt Berlin. 2020, 160 S. mit 154 Abb., 21,2 x 28,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1024410
- ISBN 978-3-8062-4116-7
- Erscheinungstermin 15.03.2020
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 154
- Abbildungen 130 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen