Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Das Titelthema unternimmt den Versuch die Umbruchszeit des 4. Jhs. n. Chr., die für das Römische Reich von besonderer Bedeutung war, durch den Spiegel einer besonderen historischen Quelle zu betrachten: der Notitia Dignitatum. Dabei handelt es sich um ein reich illustriertes spätantikes Staatshandbuch, das im Kern auf das Jahr 395 n. Chr.... mehr
Beschreibung
Das Titelthema unternimmt den Versuch die Umbruchszeit des 4. Jhs. n. Chr., die für das Römische Reich von besonderer Bedeutung war, durch den Spiegel einer besonderen historischen Quelle zu betrachten: der Notitia Dignitatum. Dabei handelt es sich um ein reich illustriertes spätantikes Staatshandbuch, das im Kern auf das Jahr 395 n. Chr. zurückgeht.
Was war Sinn und Zweck dieses Handbuchs und wie sieht es mit dem Realitätsbezug und der Glaubwürdigkeit der Aufzeichnungen und bildlichen Darstellungen aus? Forschungen in den Disziplinen Alte Geschichte, Epigraphik, Papyrologie, Provinzialrömische Archäologie, Kunstgeschichte und Mittelalterliche Geschichte vermitteln eine wahrhaft interdisziplinäre Perspektive auf das Imperium Romanum im Umbruch.
Weitere Themen:
Indien: Die spätantike Route des Christentums auf den Subkontinent
Deutschland: Archäologen auf Fotografien des 19. Jahrhunderts
Italien: Pompeji und das Paradox der intakten Ruine
2020. 96 S. mit zahlr. Abb., 21 x 29,5 cm, zschr. Zabern, Darmstadt.
Was war Sinn und Zweck dieses Handbuchs und wie sieht es mit dem Realitätsbezug und der Glaubwürdigkeit der Aufzeichnungen und bildlichen Darstellungen aus? Forschungen in den Disziplinen Alte Geschichte, Epigraphik, Papyrologie, Provinzialrömische Archäologie, Kunstgeschichte und Mittelalterliche Geschichte vermitteln eine wahrhaft interdisziplinäre Perspektive auf das Imperium Romanum im Umbruch.
Weitere Themen:
Indien: Die spätantike Route des Christentums auf den Subkontinent
Deutschland: Archäologen auf Fotografien des 19. Jahrhunderts
Italien: Pompeji und das Paradox der intakten Ruine
2020. 96 S. mit zahlr. Abb., 21 x 29,5 cm, zschr. Zabern, Darmstadt.
- Artikelart Zeitschrift
- Bestellnummer 1024677
- Erscheinungstermin 22.05.2020
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EBOOK
EBOOK
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Dieser Artikel kann telefonisch bestellt werden (Tel. 06151 - 33 08 330)
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EBOOK
Zuletzt angesehen