Theweleit, Klaus
Der Pocahontas Komplex
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Pocahontas verliebt sich in John, wirbt am englischen Hof für die Kolonien. Doch die weißen Siedler nehmen sich das Land der Indianer, rotten sie später aus. Der Gründungsmythos von der Liebe einer Indianerin und eines Weißen bleibt. Warum bloß? Die amerikanische Geschichte von Gewalt und Kolonialismus. Dokumentiert von Klaus Theweleit.
Für Theweleit ist die Pocahontas-Geschichte der "entscheidenste" Gründungsmythos der amerikanischen Nation. Hinter ihren teils widersprüchlichen Um- und Fortschreibungen sieht Theweleit die diskursive Macht der Kolonisatoren, die er in den historiografischen, poetischen und kulturellen Ablagerungen zu durchleuchten sucht. Letztlich geht es ihm um eine Theorie der Gewalt: Kämpfe zwischen Geschlechtern, Völkern und rivalisierenden mythologischen Diskursen. Wenn es stimmt, dass die deutsche Geisteswissenschaft von einem Renommee zehrt, dessen Zeiten längst vergangen sind, dann ragen Klaus Theweleits Buchprojekte wie die Gedankengebäude des 19. Jahrhunderts in den akademischen Betrieb: sperrig, monumental und unverdrossen. Nur wenige deutsche Wissenschaftler schreiben so kontinuierlich wie er -- und in solchem Umfang.
4 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2020. Zus. ca. 1600 S. mit zahlr. Abb., geb. mit SU. Matthes & Seitz, Berlin. Lizenzausgabe.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1024928
- ISBN 978-3-534-27247-1
- Erscheinungstermin 09.06.2020
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Kulturhistorie mit viel Lust auf Erfahrung ... Der Pocahontas-Komplex - das ist historisch informierte Aufklärung im besten Sinne.
Christian Schlüter, DIE ZEIT
Wenn der Literatur- und Musikwissenschaftler Theweleit ein neues Buch vorlegt, dann ist das meist ein Ereignis, was nicht nur an den vielseitigen Themen von antiken Mythen über Fußball bis zu Jimi Hendrix liegt, sondern auch an dem besonderen Theweleit-Sound.
Deutschlandfunk Kultur
Theweleit macht dem Leser Feuer unter dem gemütlichen historischen Hintern. Allein durch die Art und Weise, wie er die Fäden der Pocahontas-Geschichte neu aufrollt und weiterspinnt. ... Er montiert, collagiert, schneidet. Das Material beginnt zu sprechen: zu plaudern, zu raunen, zu orakeln. Es sagt viel mehr und spricht anders, als sich wissenschaftlich eng führen ließe.
Der Freitag
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen