Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Kraske, Michael
Der Riss
Wie die Radikalisierung im Osten unser Zusammenleben zerstört
19,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Der Rechtsruck im Osten kam nicht über Nacht, sondern hat eine lange Tradition. Michael Kraske, der kurz nach der Wende aus dem Sauerland nach Leipzig zog, spürt differenziert und empathisch den Gründen für den Riss im deutschen Osten nach. Ein aufwühlender Erfahrungsbericht und zugleich tiefgründige Analyse – eine kraftvolle deutsch-deutsche... mehr
Beschreibung
Der Rechtsruck im Osten kam nicht über Nacht, sondern hat eine lange Tradition. Michael Kraske, der kurz nach der Wende aus dem Sauerland nach Leipzig zog, spürt differenziert und empathisch den Gründen für den Riss im deutschen Osten nach. Ein aufwühlender Erfahrungsbericht und zugleich tiefgründige Analyse – eine kraftvolle deutsch-deutsche Erzählung.
„Der Riss“ beschreibt, wie nicht nur in Sachsen über viele Jahre eine Gewöhnung an rechtsextreme Ideologie, Strukturen und Gewalt eine Radikalisierung der Gesellschaft bewirkt hat. Pegida hat offenem Rassismus den Weg bereitet. Wahlerfolge der AfD, eine Zunahme rechter Straftaten, aber auch systematisches Versagen von Politik, Polizei und Justiz sind das Ergebnis. Michael Kraske erzählt nicht nur drastische Geschichten von Tätern und Opfern, sondern versucht die grassierende Wut zu verstehen, ihren wahren Kern aufzuspüren und er zeigt die drastischen Folgen. Es geht nämlich nicht darum, wie „Ossis“ oder „Wessis“ sind, sondern um Missstände und gefährliche Entwicklungen, denen entgegengewirkt werden muss mit einem „New Deal Ost“.
2020. 352 S., 22.6 x 14.6 cm, geb. mit SU. Ullstein, Berlin.
„Der Riss“ beschreibt, wie nicht nur in Sachsen über viele Jahre eine Gewöhnung an rechtsextreme Ideologie, Strukturen und Gewalt eine Radikalisierung der Gesellschaft bewirkt hat. Pegida hat offenem Rassismus den Weg bereitet. Wahlerfolge der AfD, eine Zunahme rechter Straftaten, aber auch systematisches Versagen von Politik, Polizei und Justiz sind das Ergebnis. Michael Kraske erzählt nicht nur drastische Geschichten von Tätern und Opfern, sondern versucht die grassierende Wut zu verstehen, ihren wahren Kern aufzuspüren und er zeigt die drastischen Folgen. Es geht nämlich nicht darum, wie „Ossis“ oder „Wessis“ sind, sondern um Missstände und gefährliche Entwicklungen, denen entgegengewirkt werden muss mit einem „New Deal Ost“.
2020. 352 S., 22.6 x 14.6 cm, geb. mit SU. Ullstein, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1025481
- ISBN 978-3-550-20073-1
- Erscheinungstermin 06.05.2020
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Michael Kraske, *1972, ist Journalist und Autor von Sachbüchern sowie Romanen und lebt in Leipzig. Er schreibt Reportagen und Porträts und interviewt für die ZEIT, SPON, MDR, National Geographic. Außerdem ist er Radio- und TV-Experte für WDR, MDR, Bayerischer Rundfunk, Deutschlandfunk und Phoenix.
"...ohne Pauschalisierungen, ohne Kollektivverurteilung, aber deswegen noch lange nicht ohne Schärfe." Deutschlandfunk Lesart, Christian Rabhansl, 18.04.2020 "Eines der brisantesten Debattenbücher des Frühjahrs" MDR Kultur , Bastian Wirzioch, 14.03.2020 "Er liefert eine wichtige Sammlung, Einordnung und Analyse der gesellschaftlichen...
Pressestimmen
"...ohne Pauschalisierungen, ohne Kollektivverurteilung, aber deswegen noch lange nicht ohne Schärfe."
Deutschlandfunk Lesart, Christian Rabhansl, 18.04.2020
"Eines der brisantesten Debattenbücher des Frühjahrs"
MDR Kultur , Bastian Wirzioch, 14.03.2020
"Er liefert eine wichtige Sammlung, Einordnung und Analyse der gesellschaftlichen Situation in Ostdeutschland, erforscht ihre Ursachen und kommt zu klaren Ergebnissen, die weder beschönigen noch pauschalisieren."
Leipziger Volkszeitung, Karsten Kriesel, 02.03.2020
"[ein] schonungsloses Buch"
ARD ttt - Titel, Thesen Temperamente , Silvie Kürsten, 01.03.2020
"lesenswerte Analyse"
SWR 2, 28.02.2020
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen