Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Stekeler-Weithofer, Pirmin
Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar
Die objektive Logik. Die Lehre vom Sein. Qualitative Kontraste, Mengen und Maße
98,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
»unverzichtbar für ein besseres Verständnis«, Information Philosophie Hegels »Wissenschaft der Logik« (1812/1816) zählt zu den einflussreichsten philosophischen Schriften der Neuzeit. Seine Lehre vom Sein, vom Wesen und vom Begriff ist zentral für das Denken vieler Phiosophen der Gegenwart. Und doch widersprechen sich selbst 200 Jahre... mehr
Beschreibung
»unverzichtbar für ein besseres Verständnis«, Information Philosophie
Hegels »Wissenschaft der Logik« (1812/1816) zählt zu den einflussreichsten philosophischen Schriften der Neuzeit. Seine Lehre vom Sein, vom Wesen und vom Begriff ist zentral für das Denken vieler Phiosophen der Gegenwart. Und doch widersprechen sich selbst 200 Jahre bestimmte Interpretationen des Werkes vollkommen.
Professor Pirmin Stekeler-Weithofer hilft dieser Lage mit seinem dialogischen Gesamtkommentar ab: Er folgt dem Denkweg Hegel eng am Text, zeigt uns dabei einen eminent aktuellen Denker und macht deutlich, dass die Widersprüche um das Werk nicht dem großen Philosophen anzulasten sind, sondern in Wirklichkeit einer unklaren empirischen Vorstellungen entstammen. Eine editorische Meisterleistung!
Stekelers Neulektüre von Hegels Logik weist den Weg zu einer Erneuerung der philosophischen Logik insgesamt – und damit der Philosophie. Das Werk enthält, ineinander verschränkt, drei Bücher in einem Band: 1. eine für sich durchgängig lesbare Abhandlung von Hegels Wissenschaft der Logik
2. Hegels gesamtes Textkorpus der Seinslogik und der Wesenslogik und 3. dessen inhaltliche Einbettung in die bis heute zentralen Debatten der Philosophie.
2019. 1296 S., 19.1 x 13.2 cm, geb. Felix Meiner, Hamburg.
Hegels »Wissenschaft der Logik« (1812/1816) zählt zu den einflussreichsten philosophischen Schriften der Neuzeit. Seine Lehre vom Sein, vom Wesen und vom Begriff ist zentral für das Denken vieler Phiosophen der Gegenwart. Und doch widersprechen sich selbst 200 Jahre bestimmte Interpretationen des Werkes vollkommen.
Professor Pirmin Stekeler-Weithofer hilft dieser Lage mit seinem dialogischen Gesamtkommentar ab: Er folgt dem Denkweg Hegel eng am Text, zeigt uns dabei einen eminent aktuellen Denker und macht deutlich, dass die Widersprüche um das Werk nicht dem großen Philosophen anzulasten sind, sondern in Wirklichkeit einer unklaren empirischen Vorstellungen entstammen. Eine editorische Meisterleistung!
Stekelers Neulektüre von Hegels Logik weist den Weg zu einer Erneuerung der philosophischen Logik insgesamt – und damit der Philosophie. Das Werk enthält, ineinander verschränkt, drei Bücher in einem Band: 1. eine für sich durchgängig lesbare Abhandlung von Hegels Wissenschaft der Logik
2. Hegels gesamtes Textkorpus der Seinslogik und der Wesenslogik und 3. dessen inhaltliche Einbettung in die bis heute zentralen Debatten der Philosophie.
2019. 1296 S., 19.1 x 13.2 cm, geb. Felix Meiner, Hamburg.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover in Leinen
- Bestellnummer 1025549
- ISBN 978-3-7873-2975-5
- Erscheinungstermin 30.06.2020
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Pirmin Stekeler (Jg. 1952) studierte Mathematik, Theoretische Sprachwissenschaft und Philosophie in Konstanz, Berlin, Prag und Berkeley. Derzeit lehrt er Theoretische Philosophie an der Universität Leipzig. Seit 1998 ist er Ordentliches Mitglied und seit 2008 Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Seine Arbeitsschwerpunkte stellen die Philosophie der Sprache, Handlungstheorie und Philosophie der Logik dar. Sein besonderes Interesse gilt dem Verhältnis zwischen traditioneller (Platon, Kant, Hegel) und Analytischer Philosophie (Frege, Wittgenstein, Carnap, Quine). Stekeler zählt zu den wichtigsten deutschsprachigen Hegelianern der Gegenwart. Besondere Aufmerksamkeit erweckte seine sprachanalytische Interpretation von Hegels Wissenschaft der Logik. Gegen Ansichten der Analytischen Philosophie hält er die Sprache von Hegel, Nietzsche und Heidegger für philosophisch sinnvoll interpretierbar.
Resonanz zu Stekelers Phänomenologie des Geistes-Kommentar: »Phänomenal« Jürgen Kaube, Frankfurter Allgemeine "Wirklich großartig" Gert Scobel »unverzichtbar für ein besseres Verständnis [...] löst genau das ein, was er mit diesem Kommentar intendiert: Hegel ›lesbar(er) machen‹.« Annette Sell, Information Philosophie "Bislang hatte ich mich...
Pressestimmen
Resonanz zu Stekelers Phänomenologie des Geistes-Kommentar:
Phänomenal
Jürgen Kaube, Frankfurter Allgemeine
"Wirklich großartig" Gert Scobel
unverzichtbar für ein besseres Verständnis [...] löst genau das ein, was er mit diesem Kommentar intendiert: Hegel ›lesbar(er) machen‹.
Annette Sell, Information Philosophie
"Bislang hatte ich mich immer nur an einzelne Abschnitte der hegelschen Logik herangetraut, denn es überfällt einen notorisch das Gefühl eigenen Ungenügens, begleitet vom Eindruck, sich in einem Dschungel der Erkenntnis zu befinden, in dem paradiesische Einsichten wachsen, aber zugleich auch viel illusionäres wuchert. Stekelers klarer Kommentar hilft, Erkenntnisse und Irrwege zu unterscheiden und die weite Landschaft von "Band 1" zu überschauen. Wer sich darauf einlässt, wir lange, sehr lange unterwegs sein mit diesem grandiosen Wegbereiter." Gert Scobel, Philosophie Magazin
neuen Standard geschaffen
kulturthemen.de
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EBOOK
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Dieser Artikel kann telefonisch bestellt werden (Tel. 06151 - 33 08 330)
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen