Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Kowalczuk, Sascha
Die Übernahme: Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde
16,95 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
In wenigen Tagen lieferbar
Shortlist WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften 2021 Dreißig Jahre nach dem Mauerfall ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Was genau lief im Osten ab, als er vom Westen übernommen wurde? Worin unterscheidet sich Ostdeutschland von anderen Regionen in der Bundesrepublik? Und weshalb sind Populisten und Extremisten hier so... mehr
Beschreibung
Shortlist WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften 2021
Dreißig Jahre nach dem Mauerfall ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Was genau lief im Osten ab, als er vom Westen übernommen wurde? Worin unterscheidet sich Ostdeutschland von anderen Regionen in der Bundesrepublik? Und weshalb sind Populisten und Extremisten hier so erfolgreich? Ohne Scheuklappen stellt der ostdeutsche Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk in seinem Buch harte Fakten neben persönliche Erfahrungen - und liefert damit das politische Buch der Stunde.
Die Revolution in der DDR kam völlig überraschend. Als die Mauer fiel, hatte niemand damit gerechnet. Die Herstellung der deutschen Einheit erfolgte in einem rasanten Tempo. Fast nichts blieb im Osten so, wie es war. Die Menschen mussten ihren Alltag, ihr Leben von heute auf morgen komplett neu einrichten. Die sozialen Folgen waren enorm und sind im Westen bis heute meist unbekannt. Ilko-Sascha Kowalczuk erklärt in seinem kurzweiligen Essay, wie sich die Umwandlung Ostdeutschlands vollzog, welche Gewinne und Verluste die Menschen dort verbuchten und wie die ostdeutsche Gegenwart mit der Vergangenheit von vor und nach 1989 zusammenhängt. Er entfaltet dabei ein breites politisches, ökonomisches und gesellschaftliches Panorama - mit Ecken und Kanten, voller Überraschungen und Zuspitzungen. Eine kontroverse Debatte zum Jubiläum ist garantiert.
Inhalt
1 | Zwischen Aufbruch und Abbruch
2 | 1989: die unvorstellbare Revolution
3 | 1990: das letzte, unglaubliche Jahr der DDR
4 | Der Beitritt: alternativlos?
5 | Keine Ehe unter Gleichen: die Konstruktion «des Ostdeutschen»
6 | Blühende Landschaften? Die wirtschaftliche Übernahme Ostdeutschlands und ihre Profiteure
7 | Tabula rasa: die soziale Katastrophe
8 | Kulturelle Hegemonie: der Elitenaustausch und die Entwertung ostdeutscher Kultur
9 | Das zweite Leben der Stasi: Vergangenheitsaufarbeitung und ihre Folgen
10 | Ungebrochene Traditionen: Bürden der Vergangenheit als Last der Gegenwart
11 | Politisch ein anderes Land? Der unverstandene Osten
12 | Die Zukunft Ostdeutschlands in der Welt: Zusammenfassung und Ausblick
6. Aufl. 2019. 319 S. Broschur; 20 x 12 cm, C. H. Beck, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1025597
- ISBN 978-3-406-74020-6
- Erscheinungstermin 08.06.2020
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Ilko-Sascha Kowalczuk ist Historiker. Er hat zahlreiche Bücher zur DDR-Geschichte veröffentlicht.
"Könnte zu einem der Standardwerke der Zeitgeschichte in Deutschland werden und ist sowohl Geisteswissenschaftlern als auch den Funktionseliten in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur uneingeschränkt zu empfehlen.“ Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Gerhard Neumeier "Provozierendes, aber insgesamt überzeugendes Essay des...
Pressestimmen
"Könnte zu einem der Standardwerke der Zeitgeschichte in Deutschland werden und ist sowohl Geisteswissenschaftlern als auch den Funktionseliten in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur uneingeschränkt zu empfehlen.“
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Gerhard Neumeier
"Provozierendes, aber insgesamt überzeugendes Essay des Ostberliner Historikers zur Bilanz der Wiedervereinigung."
ZEIT-Geschichte
"Kowalczuks mit Empathie ausgebreitetes Sündenregister, verdirbt uns bekennend die Jubiläums-Feierlaune. Die Narben der Wende schmerzen auch nach 30 Jahren. Bis zur Einheit unter Gleichen ist es noch weit.“
ARD, Tilman Jens
"Eine sehr lesenswerte Bilanz, was in diesen Wendewirren tatsächlich passiert ist.“
taz, Anja Meier
"Wer sich Realität gern aus vielen Perspektiven näherbringen lässt, ist mit diesem Buch gut bedient.“
Berliner Morgenpost
"Eine() interessante Analyse mit eingewobenem Zeitzeugenbericht.“
Heilbronner Stimme
"Ein enorm faktenreiches Buch.“
Redaktionsnetzwerk Deutschland, Kristian Teetz
"Kurz, präzise aber niemals trocken (…) Wieder einmal hat Ilko-Sascha Kowalczuk ein provozierendes Buch vorgelegt, über das man sprechen wird.“
Bayern2, Mirko Schwanitz
"Ein großer Wurf (…),eine überzeugende Analyse des deutsch-deutschen Transformationsprozesses, die einerseits zu kontroversen Diskussionen führen wird, andererseits zweifellos den Blick auf 30 Jahre Zeitgeschichte schärft.“
Leipziger Volkszeitung, Rainer Eckert
"Ich empfehle Ihnen dringend: Lesen Sie dieses Buch! Sie werden dadurch noch viel klüger.“
rbb, Jörg Thadeusz
"Kowalczuk vermag es, die Gemengelage von ökonomischen, politischen und kulturellen Bedingungen darzustellen, die zu den großen Enttäuschungen im Osten geführt hat.“
Deutschlandfunk, Henry Bernhard
"Ilko-Sascha Kowalczuks Analysen öffnen den Blick für die heutige Situation und können zum besseren Verständnis der derzeitigen Lage beitragen.“
NDR, Katja Eßbach
"Faktensicher."
Dresdner Morgenpost
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
ab 40,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
ab 40,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen