Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Federmann, Raymon
Der Pelz meiner Tante Rachel
24,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die erstmals illustriert erscheinende Ausgabe soll an das 10. Todesjahr des 2009 verstorbenen bedeutenden amerikanischen Autors erinnern, der wie kaum ein anderer den amerikanischen Roman durch vielfache Experimente bereichert hat. Einen Welterfolg erzielte er gleich mit seinem ersten Roman Alles oder Nichts (1971), dem ein sagenhafter Erfolg in... mehr
Beschreibung
Die erstmals illustriert erscheinende Ausgabe soll an das 10. Todesjahr des 2009 verstorbenen bedeutenden amerikanischen Autors erinnern, der wie kaum ein anderer den amerikanischen Roman durch vielfache Experimente bereichert hat. Einen Welterfolg erzielte er gleich mit seinem ersten Roman Alles oder Nichts (1971), dem ein sagenhafter Erfolg in der Ausgabe in der Anderen Bibliothek auch in Deutschland beschieden war.
Das Buch, das immer wieder ins flapsig Erotische drängt, gerät aber vor allem zur Abrechnung mit der Wirklichkeit der Juden im besetzten Frankreich. Federman, 1928 als Jude in Paris geboren, wurde als 14jähriger von seiner Mutter vor dem Zugriff der Deportation versteckt und musste später erfahren, wie seine gesamte Familie in Auschwitz ermordet wurde. Seit 1947 in den USA lebend, wurde er nach seinem Studium der Literatur später Hochschullehrer und Schriftsteller.
Der fiktive, atemlos erzählte Monolog inauguriert das Gespräch mit seinem Freund Samuel Beckett in Pariser Cafés. Es blieb das einzige Buch, das Federman in seiner eigentlichen Muttersprache geschrieben hat.
Hartwig Ebersbach, der Doyen der gestischen Malerei der ostdeutschen Kunst, erlebt in dem Roman den großen Impuls eines automatisierten Zeichnens, das der unkorrigierten Sprache des Autors in aller erlebten Hastigkeit und Emotionalität ganz nahe kommt. Entstanden ist ein Gesamtkunstwerk der besonderen Güte.
2019. 248 S. Halbleinen. 24 x 14 cm, Faber & Faber, Leipzig.
Das Buch, das immer wieder ins flapsig Erotische drängt, gerät aber vor allem zur Abrechnung mit der Wirklichkeit der Juden im besetzten Frankreich. Federman, 1928 als Jude in Paris geboren, wurde als 14jähriger von seiner Mutter vor dem Zugriff der Deportation versteckt und musste später erfahren, wie seine gesamte Familie in Auschwitz ermordet wurde. Seit 1947 in den USA lebend, wurde er nach seinem Studium der Literatur später Hochschullehrer und Schriftsteller.
Der fiktive, atemlos erzählte Monolog inauguriert das Gespräch mit seinem Freund Samuel Beckett in Pariser Cafés. Es blieb das einzige Buch, das Federman in seiner eigentlichen Muttersprache geschrieben hat.
Hartwig Ebersbach, der Doyen der gestischen Malerei der ostdeutschen Kunst, erlebt in dem Roman den großen Impuls eines automatisierten Zeichnens, das der unkorrigierten Sprache des Autors in aller erlebten Hastigkeit und Emotionalität ganz nahe kommt. Entstanden ist ein Gesamtkunstwerk der besonderen Güte.
2019. 248 S. Halbleinen. 24 x 14 cm, Faber & Faber, Leipzig.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover in Leinen
- Bestellnummer 1025859
- ISBN 978-3-86730-147-3
- Erscheinungstermin 25.08.2020
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Raymond Federman, geboren 1928 in Montrouge nahe Paris und 2009 in San Diego gestorben, war ein französisch-amerikanischer Schriftsteller und Gelehrter.Für Federman war das Überleben des Holocaust ein zentraler Impuls für seine literarische Praxis. Er war von seiner Mutter in einem Schrank versteckt worden und so als einziger der Familie der Ermordung in Auschwitz entkommen.
Hartwig Ebersbach, geboren 1940 in Zwickau. Studium der Malerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, vor allem bei Bernhard Heisig. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. .
Hartwig Ebersbach, geboren 1940 in Zwickau. Studium der Malerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, vor allem bei Bernhard Heisig. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. .
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EBOOK
Zuletzt angesehen