Spieß, Karl-Heinz
Fürsten und Höfe im Mittelalter
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Karl-Heinz Spieß, ausgewiesener Kenner der Thematik, führt erstmals ein breites Publikum in die Welt des Hofes ein. Er schildert die Ausbildung des Reichsfürstenstandes und erzählt von der Hofhaltung, von höfischen Zeremonien, Festen und Reisen. Dabei erschließt sich dem Leser die Bedeutung der höfischen Regeln, der Architektur oder der Kleidung als sichtbare und notwendige Demonstration hart und oft blutig erkämpfter Rangfolgen. Alltag, Lebenswirklichkeit und Pracht der Höfe finden ihren Niederschlag auch in den einzigartigen Abbildungen, die den Betrachter in eine ferne Welt entführen und zugleich als direkte Quelle zum Verständnis der glanzvollen höfischen Kultur dienen.
2008. 144 S. mit 58 farb. und 8 s/w Abb. sowie 2 farb. Kt., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. Primus, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 2000835
- ISBN 978-3-89678-642-5
- Erscheinungstermin 25.09.2008
- Verlag Primus
- Abbildungen 58 Illustrationen, farbig;8 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Der reich und niveauvoll bebilderte Band zu Fürsten und Höfen des Mittelalters, geschrieben von einem der besten Kenner spätmittelalterlicher Adels- und Hofkultur, leistet in verschiedener Hinsicht beachtliches.
Damals
Karl-Heinz Spieß hat ein anschauliches und fesselndes Buch geschrieben.
FAZ
Ein reich bebildertes Werk für ein breites Publikum. Der Autor vermag anschaulich von den repräsentativen Zeremonien, den rauschenden Festen, vom Hof als sozialem Lebensraum zu erzählen. Mit Hilfe der Bilder gelingt es ihm vortrefflich, die Leserschaft in das ferne Mittelalter zurückzuführen.
NZZ am Sonntag
Entstanden ist ein Buch von hoher synthetischer Kraft und Eindringlichkeit, das nicht nur seine prospektive Leserschaft nie aus den Augen verliert, sondern auch von Fachkollegen mit Gewinn zur Hand genommen werden kann, das hervorragendes Bildmaterial zur Verfügung stellt, das nicht einfach illustriert, sondern kommentierend und kommentiert mit dem Text verwoben ist.
Sehepunkte
Sehr differenziert und allgemein verständlich erläutert der Professor für mittelalterliche Geschichte die Entwicklung des Reichsfürstenstandes und der Fürstenhöfe vom 12. bis zum Ende des 15. Jh. Der übersichtliche Text in Zweispaltendruck ist begleitet von einer Vielzahl qualitätvoller Abbildungen in Farbe, wobei die Werke der Architektur, Malerei, Plastik, Buchillustration und des Kunsthandwerks mit ausgezeichneten Erklärungen versehen sind.
Buchprofile/Medienprofile
Hier ist ein Handbuch im besten Sinne entstanden, das nicht nur präzise informiert, sondern auch gut lesbar ist und das demonstriert, dass Originalquellen noch immer die beste Grundlage für eine geschichtliche Darstellung sind.
H-Soz-u-Kult
Die stolze Bilanz zur Erforschung der Fürstenhöfe, die nicht zuletzt durch die opulente Bebilderung zu einem auch optisch höchst anregenden Augenschmaus wird.
Neues Archiv für sächsische Geschichte
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.