Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Kaiser und sein wahrer Gott
Der spätantike Streit um die Natur Christi
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Dies ist die Geschichte eines Streites, der die Diskussion in der gesamten Spätantike, von 300 bis 600, bestimmte. Die Geschichte handelt von intellektuellen Disputen, aber vor allem von Politik, von Macht, von handfesten Auseinandersetzungen, von Prügeleien bis hin zu Mord und Totschlag. Manfred Clauss rollt die theologisch wie historisch... mehr
Beschreibung
Dies ist die Geschichte eines Streites, der die Diskussion in der gesamten Spätantike, von 300 bis 600, bestimmte. Die Geschichte handelt von intellektuellen Disputen, aber vor allem von Politik, von Macht, von handfesten Auseinandersetzungen, von Prügeleien bis hin zu Mord und Totschlag. Manfred Clauss rollt die theologisch wie historisch spannende Geschichte einer christlichen Grundsatzdebatte auf: den Streit um die Natur Christi.
Bei diesem Streit ging es um eine Bestimmung der Person Jesu Christi. In welchem Verhältnis stand der Sohn zum Vater? Es war zunächst der alexandrinische Priester Arius, der mit seiner Feststellung, der Vater habe keinen Anfang, der Sohn aber schon, die Diskussion befeuerte. Dies lief für eine Mehrheit der Theologen darauf hinaus, dass Christus kein richtiger Gott war. Gegen den Arianismus bezog das Konzil von Nicaea 325 unter Konstantin dem Großen Stellung.
Eine zweite wesentliche Frage war die Bestimmung des Verhältnisses der göttlichen und menschlichen Naturen in der Person Christi. Waren dessen göttliche und die menschliche Natur zu einer Natur verschmolzen oder verstand man sie als zwei Naturen, die in Christus „unvermischt“ waren?
Bei diesem Streit ging es um eine Bestimmung der Person Jesu Christi. In welchem Verhältnis stand der Sohn zum Vater? Es war zunächst der alexandrinische Priester Arius, der mit seiner Feststellung, der Vater habe keinen Anfang, der Sohn aber schon, die Diskussion befeuerte. Dies lief für eine Mehrheit der Theologen darauf hinaus, dass Christus kein richtiger Gott war. Gegen den Arianismus bezog das Konzil von Nicaea 325 unter Konstantin dem Großen Stellung.
Eine zweite wesentliche Frage war die Bestimmung des Verhältnisses der göttlichen und menschlichen Naturen in der Person Christi. Waren dessen göttliche und die menschliche Natur zu einer Natur verschmolzen oder verstand man sie als zwei Naturen, die in Christus „unvermischt“ waren?
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 2000986
- ISBN 978-3-89678-816-0
- Verlag Primus
- Seitenzahl 144
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Der Althistoriker und Theologe Manfred Clauss war bis zu seiner Emeritierung Professor für Alte Geschichte an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt. Bei der WBG ist er Mitherausgeber der Reihe ›Historische Biografien‹. In jüngerer Zeit erschien von ihm u.a. ›Alexandria. Biographie einer Weltstadt‹ (2003) und ›Mithras. Kult und Mysterium‹ (2012).
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Dr. Manfred Clauss
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen