Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Gassen, Hans Günter
Mörderisches Erbe
Wie das Böse in unsere Köpfe kam
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Obwohl wir doch eigentlich aus den Fehlern der Geschichte lernen sollten, sind kriegerische Auseinandersetzungen immer noch an der Tagesordnung. Und obwohl wir in einer aufgeklärten Gesellschaft leben, scheinen Gewalt und Mord nicht vermeidbar zu sein. Doch woran liegt das? Bestimmen etwa die Erfahrungen prähistorischer Jäger noch heute unser... mehr
Beschreibung
Obwohl wir doch eigentlich aus den Fehlern der Geschichte lernen sollten, sind kriegerische Auseinandersetzungen immer noch an der Tagesordnung. Und obwohl wir in einer aufgeklärten Gesellschaft leben, scheinen Gewalt und Mord nicht vermeidbar zu sein.
Doch woran liegt das? Bestimmen etwa die Erfahrungen prähistorischer Jäger noch heute unser Verhalten? Hat sich seit damals das Töten als Methode zur Konfliktlösung so in Gene und Gehirne eingeprägt, dass alle Versuche unser Verhalten zu ändern, vergeblich sind?
Hans Günter Gassen erklärt, wie derart komplexe Verhaltensmuster als Atavismen über tausende von Generationen konserviert werden konnten. Und er zeigt, dass wir zum einen die Erziehung zum Guten nicht vernachlässigen dürfen, zum anderen aber auch Wehrhaftigkeit gegen jede Form von Gewalt stärken müssen.
2013. 224 S. mit 41 s/w Abb. und 12 s/w Tabellen, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU. Primus, Darmstadt.
Doch woran liegt das? Bestimmen etwa die Erfahrungen prähistorischer Jäger noch heute unser Verhalten? Hat sich seit damals das Töten als Methode zur Konfliktlösung so in Gene und Gehirne eingeprägt, dass alle Versuche unser Verhalten zu ändern, vergeblich sind?
Hans Günter Gassen erklärt, wie derart komplexe Verhaltensmuster als Atavismen über tausende von Generationen konserviert werden konnten. Und er zeigt, dass wir zum einen die Erziehung zum Guten nicht vernachlässigen dürfen, zum anderen aber auch Wehrhaftigkeit gegen jede Form von Gewalt stärken müssen.
2013. 224 S. mit 41 s/w Abb. und 12 s/w Tabellen, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU. Primus, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 2005335
- ISBN 978-3-86312-374-1
- Verlag Primus
- Abbildungen 30 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Hans Günter Gassen, geb. 1938, war Professor für Biochemie an der TU Darmstadt und Beauftragter für Biotechnologie des Landes Hessen. Er ist Gründer der internationalen Zeitschrift ›Biotechnology Journal‹ sowie Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Sachbücher zur körpereigenen Eiweißsynthese und zur Blutversorgung des Gehirns. Bei der WBG erschienen u.a. "Das Gehirn" (2008) und "Das Vierte Quartal" (2011).
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Hans Günter Gassen
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Zuletzt angesehen