Bredow, Wilfried von
Grenzen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Grenzen sind so alt wie die Menschheit selbst. Seit der Mensch sich in sozialen Gemeinschaften zusammenschließt, zieht er Grenzen, die nach innen das Gemeinwesen fördern und nach außen abgrenzen. So sorgen Grenzen einerseits für Zusammenhalt und Identität, andererseits waren sie immer wieder Ursache von Konflikten und Kriegen. Politik ist ohne Grenzen nicht denkbar.
Pünktlich zum 25. Jahrestag des Mauerfalls 2014 legt der bekannte Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wilfried von Bredow die erste umfassende Darstellung des Phänomens vor. Er erzählt die Geschichte der Grenzen, betrachtet das Leben der Menschen entlang dieser Demarkationslinien und erklärt aktuelle Kriege und Konflikte. Bredow zeigt: Globalisierung ist nicht gleichzusetzen mit der Auflösung von Grenzen. Gerade jetzt verändern sich ihre Formen und Funktionen.
2014. 192 S. mit 76 farb. und 16 s/w Abb., Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 2005342
- ISBN 978-3-8062-2894-6
- Erscheinungstermin 26.02.2014
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 192
- Abbildungen 76 Fotos, farbig;16 Fotos, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.