Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Jahr für Jahr feiert die Christenheit die Geburt ihres Erlösers. Jahr für Jahr zieht es Tausende von Pilgern nach Bethlehem. Nur: Jesus ist nicht in Bethlehem geboren. Höchstwahrscheinlich hat Jesus das Städtchen Bethlehem in seinem ganzen Leben nie betreten. In diesem Hörbuch wird – ohne theologische Spezialistensprache – ein kritischer Blick... mehr
Beschreibung
Jahr für Jahr feiert die Christenheit die Geburt ihres Erlösers. Jahr für Jahr zieht es Tausende von Pilgern nach Bethlehem. Nur: Jesus ist nicht in Bethlehem geboren. Höchstwahrscheinlich hat Jesus das Städtchen Bethlehem in seinem ganzen Leben nie betreten. In diesem Hörbuch wird – ohne theologische Spezialistensprache – ein kritischer Blick auf die Weihnachtsgeschichte geworfen. Dabei stellen sich folgende Fragen: Wie kam die Krippe nach Bethlehem? War Jesus wirklich ein Nachfahre des legendären Königs David? Hielt er selbst sich für Gottes Sohn? Historisch war manches anders, als die Weihnachtsgeschichte es berichtet. So kann man an diesen Erzählungen Anstoß nehmen. Oder Anstöße bekommen. Denn wenig biblische Erzählungen stellen den Kern der christlichen Botschaft so anschaulich dar. Kaum ein Text der Bibel spricht so direkt zu den Herzen der Menschen. Martin Koschorke will nicht einfach nur einen Mythos zerstören, sondern im Gegenteil verdeutlichen, dass die offizielle Version der Geschehnisse in Bethlehem historisch zwar falsch, aber menschlich und religiös verständlich, ja sogar notwendig war.
auditorium maximum 1 CD, ca. 70 Min.
auditorium maximum 1 CD, ca. 70 Min.
- Artikelart Hörbuch
- Bestellnummer A600533
- ISBN 978-3-534-60053-3
- Erscheinungstermin 23.09.2009
- Verlag Auditorium Maximum
- Sprache Deutsch
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Martin Koschorke, geb. 1939, Theologe und Soziologe, ist in verschiedenen Ländern in der Aus- und Fortbildung von Paar- und Familienberatern tätig. Darüber hinaus war er bis 2004 Dozent am Evangelischen Zentralinstitut für Familienberatung in Berlin. Veröffentlichungen zu Partnerschaft und Paarberatung, auch populäre Darstellungen.
Weitere Artikel von
Martin Koschorke
»Dem Hörtext ist gut zu folgen. Er gibt Antworten auf die Fragen: ›Wie kam Jesus in die Krippe? Und wie kam die Krippe nach Bethlehem?‹ Zwei Schlüsselfragen, die die Kindheits- und Weihnachtsgeschichten der Evangelien auf den heutigen Stand historischen, archäologischen und theologischen Wissens aufschließen.« Publik-Forum
Pressestimmen
Dem Hörtext ist gut zu folgen. Er gibt Antworten auf die Fragen: ›Wie kam Jesus in die Krippe? Und wie kam die Krippe nach Bethlehem?‹ Zwei Schlüsselfragen, die die Kindheits- und Weihnachtsgeschichten der Evangelien auf den heutigen Stand historischen, archäologischen und theologischen Wissens aufschließen.
Publik-Forum
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen