Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Was bedeutete Krieg für die Gesellschaft(en) der griechisch-römischen Antike und wie muss man sich Krieg und Kriegsführung vorstellen? Welche Rolle spielten die Krieger, die Soldaten? Im alten Griechenland waren es zunächst freie Männer, die mit ihren eigenen Waffen in den Krieg zogen. Auch bei den Römern waren es ursprünglich freie Bürger, die... mehr
Beschreibung
Was bedeutete Krieg für die Gesellschaft(en) der griechisch-römischen Antike und wie muss man sich Krieg und Kriegsführung vorstellen? Welche Rolle spielten die Krieger, die Soldaten? Im alten Griechenland waren es zunächst freie Männer, die mit ihren eigenen Waffen in den Krieg zogen. Auch bei den Römern waren es ursprünglich freie Bürger, die bei Bedarf für Rom kämpften. Mit zunehmenden Expansionsbestrebungen brach dieses System jedoch zusammen. Die logische Konsequenz war eine ständig unter Waffen stehende Armee: die Legionen, die über lange Zeit das Rückgrat des Römischen Imperiums bildeten.
Doch Thomas Ganschow zeigt in seinem Hörbuch nicht nur, wie die Kriegsmaschinerie funktionierte, sondern auch, welches Schicksal die Unterlegenen erwartet. Und er berichtet, wie die Zivilbevölkerung den Krieg erlebte, was er für sie bedeutete und wie sie Friedenszeiten wahrnahmen.
auditorium maximum 2 CDs im Digipack, ca. 140 Min.
Doch Thomas Ganschow zeigt in seinem Hörbuch nicht nur, wie die Kriegsmaschinerie funktionierte, sondern auch, welches Schicksal die Unterlegenen erwartet. Und er berichtet, wie die Zivilbevölkerung den Krieg erlebte, was er für sie bedeutete und wie sie Friedenszeiten wahrnahmen.
auditorium maximum 2 CDs im Digipack, ca. 140 Min.
- Artikelart Hörbuch
- Bestellnummer A601325
- ISBN 978-3-534-60132-5
- Erscheinungstermin 03.08.2010
- Verlag Auditorium Maximum
- Sprache Deutsch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Thomas Ganschow, geb. 1958, ist Klassischer Archäologe und Numismatiker. Er arbeitete über zehn Jahre an der Zentralredaktion des Lexicon Iconographicum Mythologicae Classicae (LIMC) in Basel, später am Archäologischen Institut der Universität Freiburg. Heute ist er als freiberuflicher Sachbuchautor und Übersetzer tätig. Sein Hauptinteresse gilt den antiken Münzen wie der Erforschung des täglichen Lebens in der Antike.
Weitere Artikel von
Thomas Ganschow
»In seinem neuen Verlagsprogramm wartet auditorium maximum, der Hörbuchverlag der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt, wieder mit einigen hochinteressanten Vertonungen auf. Dazu gehört auch das vorliegende Hörbuch ›Krieg in der Antike‹. Damit bleibt auditorium maximum seinem Prinzip treu und sorgt wieder einmal für eine gelungene...
Pressestimmen
In seinem neuen Verlagsprogramm wartet auditorium maximum, der Hörbuchverlag der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt, wieder mit einigen hochinteressanten Vertonungen auf. Dazu gehört auch das vorliegende Hörbuch ›Krieg in der Antike‹. Damit bleibt auditorium maximum seinem Prinzip treu und sorgt wieder einmal für eine gelungene Vertonung von wissenschaftlichen, meist geschichtlichen Büchern.
literaturmarkt.info
"Es werden zahlreiche Aspekte des Krieges beleuchtet, was aufgrund der Kürze des Hörbuchs mit knapp 136 Minuten eine Herausforderung darstellt, die als gemeistert bewertet werden darf. Axel Thielmann trägt die Auszüge aus Ganschows Buch gewohnt nüchtern und sachlich vor; schließlich wollen die Hörbücher des auditorium maximum keine sensationslüsternen Topseller sein, sondern historische Themen in einer angenehmen Detailtiefe und in sachlich korrekten Zusammenhängen aufarbeiten. Dies ist den Darmstädtern mit dem vorliegenden Hörbuch wieder einmal vortrefflich gelungen.
literaturmarkt.info
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen