Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Decher, Friedhelm
Die rosarote Brille
Warum unsere Wahrnehmung von der Welt trügt
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Sind wir Menschen wirklich so autonom, wie wir für gewöhnlich glauben? Oder sind wir nicht vielmehr durch Manipulationen unterschiedlichster Art getäuschte Wesen, deren Handlungen oftmals eher irrationalen als rationalen Beweggründen folgen? Friedhelm Decher zeigt in diesem Hörbuch, dass unsere Wahrnehmung von der Welt trügt: Auf dem Weg zur... mehr
Beschreibung
Sind wir Menschen wirklich so autonom, wie wir für gewöhnlich glauben? Oder sind wir nicht vielmehr durch Manipulationen unterschiedlichster Art getäuschte Wesen, deren Handlungen oftmals eher irrationalen als rationalen Beweggründen folgen? Friedhelm Decher zeigt in diesem Hörbuch, dass unsere Wahrnehmung von der Welt trügt: Auf dem Weg zur Erkenntnis haben wir eine Vielzahl an Hürden zu überspringen. Auf kurzweilige Art und ohne Fachjargon informiert Decher über das Wesentliche, was in den letzten 50 Jahren über Sinnestäuschungen und Manipulationstechniken herausgefunden wurde. Gleichzeitig ist das Hörbuch eine gut verständliche Einführung in philosophische Konzepte zum Verhältnis von Welt und Erkenntnis. Psychologie und Philosophie erweisen sich so als komplementäre Wissenschaften, die es dem Menschen ermöglichen, sich selbst zu verstehen.
auditorium maximum 1 CD im Digipack, ca. 70 Min.
auditorium maximum 1 CD im Digipack, ca. 70 Min.
- Artikelart Hörbuch
- Bestellnummer A601946
- ISBN 978-3-654-60194-6
- Erscheinungstermin 23.02.2011
- Verlag Auditorium Maximum
- Sprache Deutsch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Friedhelm Decher, geb. 1954, Prof. Dr. phil., lehrt Philosophie an der Universität Siegen und der Mittwochsakademie der Universität Siegen. Die Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind Philosophische Anthropologie, Ethik/Praktische Philosophie, Ästhetik und Geschichte der Philosophie.Er erhielt 2013 den Anerkennungspreis der Dr. Margrit Egner-Stiftung, Zürich, und den Kulturpreis der Gemeinde Wenden.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Friedhelm Decher
»Mit bewundernswertem Geschick stellt er die Argumente so unterschiedlicher Autoren wie Descartes, Bacon, Leibniz, Schopenhauer, Nietzsche, Popper und Rosset in einer klaren und verständlichen Sprache dar, die auch für den philosophischen Laien verständlich ist.« Auskunft
Pressestimmen
Mit bewundernswertem Geschick stellt er die Argumente so unterschiedlicher Autoren wie Descartes, Bacon, Leibniz, Schopenhauer, Nietzsche, Popper und Rosset in einer klaren und verständlichen Sprache dar, die auch für den philosophischen Laien verständlich ist.
Auskunft
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EBOOK
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen