Schmale, Franz-Josef (Hrsg.)
Die Chronik Ottos von St. Blasien und Die Marbacher Annalen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Otto von St. Blasiens Chronik ist eine Weiterführung der Chronik Ottos von Freising und der Gesta Frederici desselben Autors sowie Rahewins. Der Geschichtsschreiber Otto von St. Blasien, über dessen wahre Identität bis heute spekuliert wird, schreibt über die Reichsgeschichte von 1146 – 1209. Sein Bericht ist von großer Hochachtung gegenüber den staufischen Königen und Kaisern und ihrer Politik geprägt. Die besondere Aufmerksamkeit des Chronisten galt dem dritten Kreuzzug (1187 – 1197), dem er mehrere Kapitel widmet. Eine gleichermaßen reichhaltige Quelle wie Ottos Chronik sind die Marbacher Annalen, von denen hier die Jahre 1152 – 1238 dokumentiert sind. Ebenfalls getragen von einer hohen Wertschätzung der staufischen Herrscher spiegeln sie die elsässische und die Reichsgeschichte dieser Zeit wider.
(FSGA, A., Bd. 18 a). Lat. / dt. 1998. VII, 275 S., HC.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B014197
- ISBN 978-3-534-01419-4
- Erscheinungstermin 24.08.1998
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 282
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe Mittelalter Alle Bücher der Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe "Mittelalter" entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Die Chronik Ottos von St. Blasien und die Marbacher Annalen, die jeweils in engem Zusammenhang mit den Werken Ottos von Freising und Rahewins stehen, sind für die Reichsgeschichte der späteren Stauferzeit sehr wichtige Quellen. Es ist daher nur zu begrüßen, dass in der bekannten Reihe beide Texte (die Marbacher Annalen erst mit den 1152 einsetzenden selbständigen Berichten) in gewohnter Art aufbereitet wurden: Auf eine knappe Einleitung, in der kurz die Überlieferungsverhältnisse umrissen und sowohl quellenkundliche als auch quellenkritische Aspekte angesprochen werden, folgt der den maßgeblichen MGH-Ausgaben entnommene lateinische Text mit einer neugefertigten deutschen Übersetzung, ergänzt durch einen knappen textkritischen Apparat und einen Sachkommentar, der im wesentlichen Vorbildstellen nachweist und die genannten Personen identifiziert. Erschlossen wird der Band durch ein Namenregister ... (wird sich) besonders im akademischen Unterricht zweifelsohne bewähren.
Monumenta Germaniae Historica
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen