Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Lönne, Karl-Egon (Hrsg.)
Die Weimarer Republik 1918 – 1933
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Von Beginn an standen vor allem konservative und nationalistische Kräfte der Weimarer Republik ablehnend bis feindlich gegenüber, eine Haltung, die sich auch in den Konsolidierungsjahren nicht entscheidend änderte und in der Weltwirtschaftskrise in rechten und linken Umsturzversuchen ihre Zuspitzung erfuhr, während die Befürworter der Republik... mehr
Beschreibung
Von Beginn an standen vor allem konservative und nationalistische Kräfte der Weimarer Republik ablehnend bis feindlich gegenüber, eine Haltung, die sich auch in den Konsolidierungsjahren nicht entscheidend änderte und in der Weltwirtschaftskrise in rechten und linken Umsturzversuchen ihre Zuspitzung erfuhr, während die Befürworter der Republik unsicher und uneins agierten.
Die hier versammelten 77 Quellentexte dokumentieren das gesamte Spektrum des politischen Denkens in der Weimarer Republik. Sie entstammen im Wesentlichen politischen Zeitschriften, Büchern, Broschüren und Zeitungen und reflektieren politische Phänomene und (tagespolitische) Ereignisse in einer Weise, die zeitgenössische Repräsentativität, Originalität und Prägekraft für sich beanspruchen kann. Sie ermöglichen zugleich, die grundsätzliche Problematik ideologischer Auseinandersetzungen zu rekonstruieren, und verdeutlichen allgemeine Probleme und Anfechtungen jeder demokratischen Ordnung. In der Einführung ordnet der Herausgeber die Texte thematisch ein, erörtert grundlegende Probleme der Verantwortlichkeit politischen Handelns sowie die Stellung und Funktion der Intelligenz im politischen Leben und thematisiert verschiedene Regierungs- und Gesellschaftskonzepte.
(FSGA, C., Bd. 8). 2002. 496 S., Gzl. mit SU.
Die hier versammelten 77 Quellentexte dokumentieren das gesamte Spektrum des politischen Denkens in der Weimarer Republik. Sie entstammen im Wesentlichen politischen Zeitschriften, Büchern, Broschüren und Zeitungen und reflektieren politische Phänomene und (tagespolitische) Ereignisse in einer Weise, die zeitgenössische Repräsentativität, Originalität und Prägekraft für sich beanspruchen kann. Sie ermöglichen zugleich, die grundsätzliche Problematik ideologischer Auseinandersetzungen zu rekonstruieren, und verdeutlichen allgemeine Probleme und Anfechtungen jeder demokratischen Ordnung. In der Einführung ordnet der Herausgeber die Texte thematisch ein, erörtert grundlegende Probleme der Verantwortlichkeit politischen Handelns sowie die Stellung und Funktion der Intelligenz im politischen Leben und thematisiert verschiedene Regierungs- und Gesellschaftskonzepte.
(FSGA, C., Bd. 8). 2002. 496 S., Gzl. mit SU.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B048237
- ISBN 978-3-534-04823-6
- Erscheinungstermin 20.12.2001
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
»Der Band sollte in keiner Bibliothek der historischen und politikwissenschaftlichen Institute fehlen und scheint mir auch gut geeignet, um den Unterricht der Sekundarstufe II mit Quellen zu bereichern.« Archiv für Sozialgeschichte Online
Pressestimmen
Der Band sollte in keiner Bibliothek der historischen und politikwissenschaftlichen Institute fehlen und scheint mir auch gut geeignet, um den Unterricht der Sekundarstufe II mit Quellen zu bereichern.
Archiv für Sozialgeschichte Online
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EBOOK
EBOOK
EXKLUSIV
EBOOK
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen