Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Vernetzte Produktion

Schamp, Eike W.

Vernetzte Produktion

Industriegeographie aus institutioneller Perspektive
wbg Original i
22,00 €
17,60 € für Mitglieder info

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferbar innerhalb von 2 Wochen

Am Ende dieses Jahrhunderts steht die Industriewirtschaft vor einem radikalen Umbau, dem auch die Industriegeographie Rechnung tragen muss. Neue Informationstechnologien und neue Wege der Organisation erlauben eine zunehmende räumliche und unternehmerische Dezentralisierung der industriellen Produktion. Es werden neue Formen der Vernetzung von... mehr
Group 53
Beschreibung
Am Ende dieses Jahrhunderts steht die Industriewirtschaft vor einem radikalen Umbau, dem auch die Industriegeographie Rechnung tragen muss. Neue Informationstechnologien und neue Wege der Organisation erlauben eine zunehmende räumliche und unternehmerische Dezentralisierung der industriellen Produktion. Es werden neue Formen der Vernetzung von Produktionsstandorten im lokalen wie im globalen Maßstab möglich.

Der Autor gibt einen Überblick über die gegenwärtige theoretische und empirische Debatte in der Industriegeographie aus einer zeitlichen / dynamischen und institutionellen Perspektive. Er diskutiert die gegenwärtig in den Sozialwissenschaften herrschenden Konzepte über langfristige wirtschaftliche Entwicklung, die Bedeutung der verschiedenen institutionellen Formen des Produktionssystems – der Unternehmung, der Netzwerke, des Marktes und der Region – für die industriegeographische Analyse und stellt die regional ungleichen Prozesse der Deindustrialisierung, Neuindustrialisierung und Transformation vor. – Das Buch richtet sich an Geographen, Soziologen, Politologen und auch Ökonomen.

2000. VIII, 248 S., 27 Abb., kart.
  • B111575
    • Buch
    • B111575
    • 978-3-534-11157-2
    • 28.03.2000
    • wbg Academic
    • 248
    • Deutsch
    Weitere Informationen
    new
    Weitere Informationen
    • Open-Access-Dokument
    • Zusätzliche Inhalte
    • Präsentationen
    • Buchflyer
    Group 52 Autorenporträt
    »Das neue Buch zur Industriegeographie von Schamp ist ein besonders innovativer Anstoß, die traditionelle Industriegeographie aufzubrechen und ihr eine neue Perspektive gegenüberzustellen, eine Industriegeographie aus institutioneller Perspektive.« Erdkunde »Im Spektrum der vorliegenden Bestandsaufnahmen und Einführungen, die in ähnlicher Weise...
    Pressestimmen

    Das neue Buch zur Industriegeographie von Schamp ist ein besonders innovativer Anstoß, die traditionelle Industriegeographie aufzubrechen und ihr eine neue Perspektive gegenüberzustellen, eine Industriegeographie aus institutioneller Perspektive.

    Erdkunde

    Im Spektrum der vorliegenden Bestandsaufnahmen und Einführungen, die in ähnlicher Weise eine Umorientierung der Industriegeographie fordern, hat Schamps Buch einige Vorzüge: Es bringt eine weitgefasste Zusammenschau der verschiedenen Theoriebausteine, vermittelt diese sehr unprätentiös und bezieht zahlreiche empirische Befunde mit ein. Der weite Theoriehorizont wird beispielsweise in dem Kapitel über die ›Industriewirtschaft als verbundenes System‹ deutlich, wo Schamp relativ unbekannte bzw. im deutschen Sprachraum noch kaum behandelte Ansätze referiert. Der Reichtum des empirischen Fundus ist vor allem bei der Betrachtung der regionalen Entwicklung augenfällig. Hier werden neben den bekannten Raumtypen der alten Industrieregionen und der neuen Technologieräume auch industrielle Entwicklungsländer und die postsozialistischen Transformationsländer einbezogen. Die empirische Evidenz und die Formen von regionaler Spezialisierung und Netzwerkbildung sind in diesen Raumtypen noch wenig untersucht. Dabei ist der Vergleich unterschiedlicher Gesellschafts- und Raumtypen für eine institutionell ausgerichtete Industriegeographie zweifellos eine wesentliche Aufgabe.

    Schamp möchte nach eigenem Bekunden den Zwischenstand der geleisteten Arbeit dokumentieren. Dieses hochgesteckte Ziel erfüllt er überzeugend.

    geographische revue

    Schamp liefert eine überaus fundierte und facettenreiche Debatte der besprochenen theoretischen Konzepte und räumlichen Prozesse und verbindet diese sowohl mit bislang gewonnenen empirischen Erkenntnissen als auch mit noch offenen Forschungsfragen. Zahlreiche Querverweise und thematische Verknüpfungen innerhalb des Buches erleichtern das Erfassen der komplexen Zusammenhänge und ermöglichen zugleich eine wohltuend kritische Sichtweise ... Eine vergleichbare Arbeit war in dieser Form und Aktualität in der deutschen Wirtschaftsgeographie bislang nicht zu finden. Das Werk sei somit allen mit der Thematik Vertrauten und an der Thematik Interessierten als eine ausgesprochen lesenswerte Arbeit empfohlen.

    Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie

    Alles in allem handelt es sich um eine sehr lesenswerte, auf hohem Niveau formulierte Perspektive, die gerade für die Industriegeographie neue Wege aufzeigt.

    Geographische Rundschau

    favourite Bewertungen
    Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
    favourite
    Bewertungen
    Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.

    Bewertung schreiben

    Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
    Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

    Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Kunden kauften auch

    wbg Original i
    Quellen zu den deutsch-russischen Beziehungen 1801 – 1917 Linke, Horst Günther (Hrsg.)  Quellen zu den deutsch-russischen Beziehungen...
    ab 63,92 €

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

    Sofort lieferbar

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Zuletzt angesehen