Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Das Deutschlandbild in der englischen Literatur

Blaicher, Günther

Das Deutschlandbild in der englischen Literatur

wbg Original i
29,90 €
23,92 € für Mitglieder info

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

Ohne Zweifel kann man Blaichers Untersuchung schon jetzt ein Grundlagenwerk nennen. Ausgehend von Gedanken zur komparatistischen Imagologie und Betrachtungen einer Reihe überzeitlicher Klischees und Stereotypen, die sich in der englischen Wahrnehmung innerhalb des sich wandelnden Bildes von den Deutschen herauskristallisiert haben – die... mehr
Group 53
Beschreibung
Ohne Zweifel kann man Blaichers Untersuchung schon jetzt ein Grundlagenwerk nennen. Ausgehend von Gedanken zur komparatistischen Imagologie und Betrachtungen einer Reihe überzeitlicher Klischees und Stereotypen, die sich in der englischen Wahrnehmung innerhalb des sich wandelnden Bildes von den Deutschen herauskristallisiert haben – die Deutschen als »Hunnen«, »Krauts« oder »Jerries« –, wird das Deutschlandbild in der englischen Literatur vom Mittelalter bis zum 20. Jh. vor allem im Hinblick auf seine ästhetische Funktionalisierung untersucht. Hierfür zieht die auf Anschaulichkeit bedachte Analyse zahlreiche Werke repräsentativer englischer Autoren, aber auch Reiseberichte, Briefe und Zeitungsaufsätze heran.

1992. IX, 346 S. mit 18 Abb., kart.
  • B11227X
    • Buch
    • B11227X
    • 978-3-534-11227-2
    • 19.08.1992
    • wbg Academic
    • Deutsch
    Weitere Informationen
    new
    Weitere Informationen
    • Open-Access-Dokument
    • Zusätzliche Inhalte
    • Präsentationen
    • Buchflyer
    Group 52 Autorenporträt
    »In einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft und einer Entwicklung hin zu europäischem anstelle nationalen Denkens stellt sich ... die Aufgabe, die Frage nach dem Bild Deutschlands in den europäischen Nachbarstaaten zu erörtern und die Entstehung von nationenbezogenen Images und Stereotypen zu analysieren sowie ihre Funktionen in der...
    Pressestimmen

    In einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft und einer Entwicklung hin zu europäischem anstelle nationalen Denkens stellt sich ... die Aufgabe, die Frage nach dem Bild Deutschlands in den europäischen Nachbarstaaten zu erörtern und die Entstehung von nationenbezogenen Images und Stereotypen zu analysieren sowie ihre Funktionen in der Literatur zu untersuchen, um Lernende zu einer kritischen Haltung gegenüber Nationalstereotypen zu befähigen. Blaichers Studie ist hierbei ... eine hervorragende Hilfe, denn sie bietet nicht nur Hintergrundinformationen zur komparatistischen Imagologie und einen gelungenen Überblick über die Entwicklung des Deutschlandbildes in der englischen Literatur, sondern erläutert auch anschaulich die Grundprobleme einer Beschäftigung mit nationalen Images.

    Die Neueren Sprachen

    Die Studie verdient schon deshalb große Beachtung, weil sie die bislang umfassendste, differenzierteste und gelungenste Darstellung des Wandels und der Funktionen des Deutschlandbildes in der englischen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart ist ... Blaichers Studie stellt nicht nur eine wertvolle Bereicherung für jede Seminar- und Schulbibliothek dar, sondern dürfte dank der interessanten Thematik, des gut lesbaren Stils und des moderaten Preises auch viele Fremdsprachenlehrer zum Kauf verleiten.

    Literatur in Wissenschaft und Unterricht

    Blaichers Verdienst ist es, eine aktualisierte Überschau von großem Informationswert über ein weites und komplexes Gebiet gegeben zu haben. Trotz des hohen methodischen Anspruchs bleibt ›Das Deutschlandbild in der englischen Literatur‹ gut lesbar und sollte daher auch über das engere Fachpublikum hinaus Aufnahme finden. Ausführliche, in den übergeordneten Bezugsrahmen integrierte Inhaltsangaben weniger bekannter Werke und die im Anhang zusammengefassten Übersetzungen englischer Zitate machen das Buch auch dem Nicht-Anglisten zugänglich. Hervorzuheben sind die umfangreiche Bibliographie, das Register und die anschaulichen Illustrationen. Aufgrund der Fülle des herangezogenen Materials, ihrer methodischen Stringenz und ihres Kenntnisreichtums darf Blaichers Studie zweifellos der Rang eines künftigen Standardwerks zugesprochen werden.

    Martin Löschnigg, Inst. f. Anglistik, Universität Graz

    Blaichers anschaulich geschriebenes Buch ist ohne Zweifel die bei weitem beste und umfassendste Darstellung zu diesem Thema, die bislang vorliegt ... Blaicher zeichnet die überzeitlichen Konstanten und die Veränderungen der Deutschlandbilder in der englischen Literatur nach, wobei er stets den engen Bezug zum nationalen Selbstverständnis Englands im Blick behält ... Sein Interesse gilt weniger den Erscheinungsformen, die das Bild eines anderen Landes in einer Nationalliteratur annimmt, als den Funktionen des Deutschlandbildes in der Kommunikation zwischen Autor und britischem Leser ... Insgesamt leistet Blaicher nicht nur einen wichtigen Beitrag zu dem als ›komparatistische Imagologie‹ bezeichneten Forschungsbereich, dessen Anliegen die Erforschung des Bildes eines Landes im Spiegel der Literatur und aus der Perspektive eines anderen Landes ist, sondern auch zum umfassenderen Ziel der besseren Verständigung zwischen den Völkern ... Trotz seiner Informationsfülle besticht Blaichers Studie, die durch 18 - zum Teil sehr amüsante - Abbildungen aufgelockert wird, zudem durch Übersichtlichkeit und Lesbarkeit. Souverän und nie langweilig führt der Verfasser seine Leser durch die englische Literatur und macht es ihnen durch knappe Inhaltsresümees auch dann leicht, dem Gedankengang zu folgen, wenn sie mit dem gerade besprochenen Werk nicht vertraut sind. Dass die längeren englischen Zitate im Anhang in deutscher Übersetzung abgedruckt werden, ist eine zusätzliche Serviceleistung für den deutschen Durchschnittsleser, der ebenso wie der Experte seine Freude an diesem Buch haben wird.

    Magazin Review

    favourite Bewertungen
    Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
    favourite
    Bewertungen
    Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.

    Bewertung schreiben

    Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
    Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

    Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Zuletzt angesehen