Große, Ernst Ulrich / Trautmann, Günter
Italien verstehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
1997. XIX, 384 S. mit 30 Abb., 29 Tab. und 1 Kt., geb.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B112709
- ISBN 978-3-534-11270-8
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Ein Standardwerk, das Interesse nicht wecken will, sondern voraussetzt.
Literaturblatt für Baden und Württemberg
Im Ganzen darf man das Buch eine eindrucksvolle Vorstellung des zeitgenössischen Italien nennen. Das im Titel angepeilte Ziel des Verständnisses wird sicher durch den konsequenten Vergleich mit anderen Ländern, besonders natürlich Deutschland, erreicht. Auf der Basis genauer Kenntnis wird ein Italienbild entworfen, das nun nach ›Frankreich verstehen‹ (1984, 1996) die Reihe der von der WBG Darmstadt geplanten Bilder der europäischen Länder überzeugend fortsetzt.
Anregung
Eine Besonderheit dieses landeskundlichen Werkes liegt in seiner komparatistischen Darstellungsmethode: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildungssystem und Massenmedien Italiens werden immer wieder mit den Verhältnissen in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Spanien und Großbritannien verglichen. Das erlaubt den Vf., Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen diesen wichtigsten Ländern der Europäischen Union aufzuzeigen und Italien in den größeren europäischen Kontext einzubetten: ... ›Italien verstehen‹ unterscheidet sich zudem von Veröffentlichungen, die kurzatmiger Aktualität verpflichtet sind und daher schon bald überholt sein können. Denn Große und Trautmann wollen mit ihrem Band Italien auch aus seiner geschichtlichen Entwicklung verstehbar machen. Dazu wird immer wieder auf die historische Tiefendimension der gegenwärtigen Verhältnisse verwiesen, besonders im ersten Kapitel, wo auf die geschichtlichen Grundlagen des politischen Systems Italiens eingegangen wird, und bei der Darstellung der deutsch-italienischen Beziehungen, deren Geschichte bis zur Goethezeit zurückverfolgt wird ... ›Italien verstehen‹ macht wesentliche Ergebnisse der internationalen Italienforschung einem breiten Leserkreis zugänglich. Und das in einer leicht lesbaren und allgemein verständlichen Form: Die Zitate aus dem Italienischen wurden ins Deutsche übersetzt und italienische Fachausdrücke im laufenden Text erklärt. Zudem werden die vielen Sachinformationen in einer zugleich kompakten und übersichtlichen Form dem Leser dargeboten. Davon zeugen die vielen Schaubilder, Tabellen, Statistiken und Karten, die in diesen Band aufgenommen wurden. Benutzerfreundlich sind auch das Verzeichnis der Abkürzungen am Anfang und - als bequemer Weg zur schnellen Information des Lesers - das Personen- und Sachregister am Ende des Buches ... ›Italien verstehen‹ verdient es ... als grundlegendes italienkundliches Werk angesehen und benutzt zu werden. Damit dieses äußerst informative Buch gerade in seinen politologischen Teilen nicht veraltet, da man ihm weitere aktualisierte Neuauflagen wünschen.
Romanische Forschungen
Ein breitgefächerter Sammelband liegt vor, vor allem hilfreich zur Einführung und nützlich als Nachschlagewerk, ergänzt noch durch ein Personen-, Sachregister und ausgewählte Literaturangaben.
Politische Vierteljahresschrift
Das Werk ist allen, die sich einen sachkundigen Überblick über die (neuere) Geschichte und Gegenwart Italiens verschaffen möchten, als wertvolle Informationsquelle zu empfehlen. Besonders aktuellen Gebrauchswert gewinnt es auch durch den Umstand, dass die großen politischen Umbrüche, die durch die Korruptionsskandale ab 1992 ausgelöst wurden, noch ausführliche Berücksichtigung finden konnten (bis zum Stand von März 1997). Die Fülle und Fundiertheit der dargebotenen Informationen, vor allem aber auch ihre übersichtliche Gliederung erlauben es zudem, das Buch als vielseitiges Nachschlagewerk zu benutzen.
Italienische Studien
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen