Orth, Ernst Wolfgang
Edmund Husserls ›Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie‹
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 Wochen
1999. VIII, 208 S., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B120027
- ISBN 978-3-534-12002-4
- Erscheinungstermin 27.04.1999
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Orth bietet eine lebendige Topographie der Entstehungs- und Sinnzusammenhänge der ›Krisis‹. Der Leser wird in klar strukturierter Weise umfassend über die Geschichte zentraler Begriffe wie ›Krisis‹, ›Lebenswelt‹ und ›Weltanschauung‹ informiert. Dabei stellt Orth seine Bemerkungen zum philosophischen Umfeld Husserls stets in den Zusammenhang der Diskussion zentraler phänomenologischer Thesen. ›Glanz und Elend‹ Husserls liegen nach Orth im ›Festhalten an einer eigenen fundamentalen Problemstellung‹ ... Seine Phänomenologie komme so zwar zu in sich konsistenten Ergebnissen. Andererseits nehme sich Husserl vielfach die Chance, in bereichernden Kontakt zur zeitgenössischen scientific community zu treten ... Orths Darstellung gipfelt in der These von der Krise als anthropologischem Urphänomen, das Husserl erkenntnistheoretisch bearbeitet habe. Darin liegt ein origineller und perspektivenreicher Interpretationsansatz, dem ein breites Publikum zu wünschen ist.
Phänomenologische Forschungen
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen