Zacharasiewicz, Waldemar
Das Deutschlandbild in der amerikanischen Literatur
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 Wochen
1998. X, 419 S. mit 20 s/w Abb., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B124677
- ISBN 978-3-534-12467-1
- Erscheinungstermin 22.07.1998
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 429
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Es ist im höchsten Maße verdienstvoll, dass der Wiener Amerikanist, der in über zwanzigjähriger Forschungstätigkeit in der komparatistischen Imagologie eine Reihe von gehaltvollen Arbeiten vorgelegt hat, die erste große Gesamtdarstellung zum Deutschlandbild in der amerikanischen Literatur verfasst hat. Das Werk geht einer zweihundertjährigen Entwicklung nach und integriert die vielfältigen Forschungsbeiträge der letzten hundert Jahre. Es ist gleichermaßen von Fachwissenschaftlern wie auch allgemein Interessierten ... nutzbar.
Entstanden ist eine
höchst materialreiche, akribisch belegte und außerordentlich ergebnisreiche Forschungsleistung zum Deutschlandbild in der amerikanischen Literatur. Sie setzt einen unübersehbaren Markstein auf diesem Forschungsfeld ...
Amerikastudien
Das vorliegende Buch, das der komparatistischen Imagologie und damit einem neueren Feld der Literaturwissenschaft entstammt, bietet einen Überblick über amerikanische Deutschlandbilder der letzten zwei Jahrhunderte, so wie sie sich in literarischen Texten und in Reiseschilderungen von amerikanischen Autorinnen und Autoren niedergeschlagen haben ... Auf diese Weise entsteht ein facettenreicher Überblick, der die jeweils persönlichen und zeitgebundenen Bilder eines Betrachters ebenso aufzuzeigen vermag wie die Linien, die das Deutschlandbild in der amerikanischen Literatur seit etwa 1815 durchziehen.
Historische Zeitschrift
Insgesamt ... erhält die Forschung mit Waldemar Zacharasiewicz’ ›Das Deutschlandbild in der amerikanischen Literatur‹ erstmals eine ebenso flächendeckende wie hochdifferenzierte Gesamtdarstellung zu einem kulturgeschichtlich zentralen wie auch gegenwartsrelevanten Thema, an der sich nicht nur zukünftige Arbeiten auf dem Gebiet der komparatistischen Imagologie werden messen lassen müssen, sondern die darüber hinaus vielfältige Anregungen und Ansatzpunkte für weitere Studien sowohl innerhalb dieses speziellen Untersuchungsfeldes als auch innerhalb der Amerikastudien insgesamt bietet.
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
Die vorliegende Studie besticht insgesamt durch die Breite des behandelten Untersuchungsmaterials, durch die pointierten Textanalysen sowie nicht zuletzt durch die prägnanten biographischen und historischen Kontextualisierungen. Sie leistet sich nicht nur einen substantiellen Beitrag zu einem besseren Verständnis der wechselvollen Geschichte deutsch-amerikanischer Beziehungen, sondern auch zu dem neu etablierten Forschungsbereich der komparatistischen Imagologie. Als umfassende Darstellung des Deutschlandbildes in der amerikanischen Literatur stellt sie in dieser Form ein konkurrenzloses Unternehmen dar, das zum Standardwerk werden dürfte.
Anglia. Zeitschrift für Englische Philologie
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen