Gries, Rainer / Ilgen, Volker / Schindelbeck, Dirk
»Ins Gehirn der Masse kriechen!«
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 Wochen
1995. VI, 225 S. mit 31 Abb., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B126750
- ISBN 978-3-534-12675-0
- Erscheinungstermin 10.10.1995
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 231
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Die Autoren ... nutzen Werbekampagnen von den zwanziger Jahren bis in die Gegenwart als Einblicke in die Mentalitätsgeschichte unseres Jahrhunderts. Ob Shell oder Goliath mit Schiebedach (von Erich Kästner als ›motorisiertes Biedermeier‹ verspottet), ob Nato oder Bundestagswahl, ob Fußballweltmeisterschaft oder Werbelyrik: Werbung erweist sich in den neun hier versammelten Studien nicht nur als aussageträchtige Quelle, sondern dank der Verbindung von wissenschaftlicher Exaktheit und humorvoller Präsentation auch als durchaus kurzweiliger Zugang zu mentalitätsgeschichtlichen Fragestellungen. Dabei geht es nicht nur um verbraucherorientiertes Produktdesign und Marktanteile, sondern auch um politische Gestaltungsfähigkeit und Macht.
Rheinischer Merkur
In einem Streifzug durch die Geschichte von den 30ern bis in die Gegenwart beleuchten die Autoren, wie die Werbe-Ästhetik das Wertesystem einer Gesellschaft widerspiegelt. Das Buch setzt sich kritisch mit der Alltagswelt auseinander und lässt gewissermaßen tiefere Einblicke in die menschliche Psyche zu als rein historische Betrachtungen.
Unicum Bücher
Werbung, unser ständiger Begleiter und längst Teil unserer Alltagskultur, ist immer auch Erzählung von Zeit und das gelingt den Autoren bezwingend; unter geschichtswissenschaftlichen Aspekten werfen sie Schlaglichter auf Werbung im Dritten Reich und auf die Zeit danach, die Zeit des Wiederaufbaus und des Wirtschaftswunders. Viele Werbegrafiken versetzen den Leser zurück in die jüngste Vergangenheit, die in unserem High-Tech-Zeitalter schon Jahrhunderte zurückzuliegen scheint. Einen interessanten Exkurs gibt es auch über Werbestrategien zur Zeit der Wiedervereinigung Deutschlands – die Wiederauferstehung der Club Cola und der Dresdner ›f6‹-Zigarette.
Literaturmagazin
An einem ›Propagandageschichte‹-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beteiligte Wissenschaftler haben versucht, sich der Frage nach dem gelegentlich bezweifelten Erfolg von Reklame historisch zu nähern. Bisher hatte sich die Geschichtswissenschaft mit Wirtschaftswerbung noch kaum baschäftigt. Rainer Gries, Volker Ilgen und Dirk Schindelbeck sehen in den von dieser Werbung produzierten Bildern und Botschaften ein Echolot oder eine Sonde für das kollektive Bewusstsein der Menschen und dessen Zeitverhaftung.
Westfälische Nachrichten
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen