Brandt, Hartwig / Grothe, Ewald (Hrsg.)
Alltagsgeschichte der Deutschen 1815-1870
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
(FSGA, B., Bd. 44). 2005. XXII, 234 S., Fadenh., geb.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B127757
- ISBN 978-3-534-12775-7
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe Geschichte der Neuzeit Alle Bücher der Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe Geschichte der Neuzeit
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Wenn man erst einmal die etwas sperrigen Eingangsdokumente zur ›Signatur der Zeit‹ überschritten hat, bekommt man sehr schöne, teils heitere, teils anrührende und beklemmend machende Lesestücke, die Lust auf mehr machen ... So steht zu hoffen, dass diese schöne und auch klug eingeführte Edition bald in die Paperback-Reihe der WBG übernommen wird, die der ihr zu wünschenden Verbreitung sicherlich förderlich wäre.
Liberal
Es gehe darum, heißt es, ›Zeugnisse mit Erlebnisqualität‹ vorzulegen, die Einblick verschaffen in ›Sitten und Verfahren‹ der Menschen. Das ist den Herausgebern durchaus gelungen. Ein spannendes Lesebuch ist entstanden, dessen Lektüre Einblicke in das Leben des 19. Jahrhunderts verschafft und damit jedem zu empfehlen ist, der sich für dieses Zeitalter interessiert.
Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde
Die Lektüre der Texte ist anregend und fordert zur weiteren Recherche heraus, um mehr über die Hintergründe der in den Quellen geschilderten Ereignisse zu erfahren ... Die Herausgeber haben mit diesem Band eine sorgfältig ausgewählte Quellensammlung vorgelegt, die dem Leser vielfältige Einblicke in das politische und soziale Leben in den deutschen Staaten bietet.
Westfälische Forschungen
Reiches Material für vielerlei Fragestellungen.
Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte
Im Rahmen der renommierten Quellensammlungen der ›Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe‹ liegt inzwischen ein weiterer Band zum bewegten 19. Jahrhundert, genauer gesagt, für die Zeit vom Wiener Kongress 1815 bis zur Reichsgründung 1870, vor. Besonders erfreulich, dass es sich dabei zugleich auch um einen zweiten Band mit Quellen zur Alltagsgeschichte handelt, die sich im letzten Drittel des vergangenen Jahrhunderts endgültig zum selbständigen historischen Zweig entwickelt hat ... Mögen diesem noch viele weitere Bände folgen.
Düsseldorfer Jahrbuch
Unter den Autoren befinden sich nicht nur bekannte Zeitzeugen. Auch die ›kleine Frau‹ und der ›kleine Mann‹ kommen hin und wieder zu Wort. Das räumliche Spektrum der Sammlung reicht von Groß- und Kleinstädten über Industrieregionen bis hin zu Dörfern und Landschaften, und wenn auch der Berliner Raum etwas stärker vertreten ist, so geben Stimmen aus dem Münster- und Rheinland, aus Schleswig, Sachsen und Schlesien, aus Bayern, Schwaben und Hessen den historischen Alltag der Deutschen repräsentativ wieder. Die thematische Gliederung der Quellensammlung ist sehr sinnvoll, die einzelnen Texte enthalten zahlreiche wertvolle Informationen.
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde
Das Alltagsleben der Deutschen zwischen der Zeit nach dem Wiener Kongress und der Reichsgründung durch eine repräsentative Quellenauswahl facettenreich zu spiegeln, gelingt vorbildlich. Was die Zeitgenossen vor der Take-Off-Phase der Industrialisierung in Deutschland bewegte, was auf verschiedenen Bühnen des Lebens materiell und immateriell bestimmend war, legt der Band durch eine äußerst gelungene Querschnittsauswahl offen. Für eine erste Annäherung an das 19. Jh. ein musterhaftes Unternehmen.
Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte
Die zwölfseitige Einleitung der beiden Herausgeber gehört zu den besten Überblicken über die jüngste Trendwende der Geschichtswissenschaft, die ich kenne. Und auch zur Gliederung des Stoffes lässt sich nur Rühmliches sagen: Kein wesentlicher Bereich des alltäglichen Lebens wurde unberücksichtigt gelassen; vom Wohnen, der öffentlichen Hygiene und den Geschlechterverhältnissen reicht der Bogen bis zu Bildung, Mobilität, Landwirtschaft und Gewerbe sowie religiösem Leben und Festgestaltung, zu Kriminalität und den kleinen und großen Konflikten der Zeit.
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte
Eine lesenswerte Fundgrube.
Geschichte für heute
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen