Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Ritsert, Jürgen
Soziologie des Individuums
Eine Einführung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Grundannahmen über das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft tauchen in den verschiedensten Ansätzen der neuzeitlichen Sozialphilosophie und der theoretischen Soziologie immer wieder auf und spielen eine zentrale Rolle. Einerseits kann sich keine moderne sozialwissenschaftliche Theorie, die sich mit dem Verhältnis von Individuum und... mehr
Beschreibung
Grundannahmen über das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft tauchen in den verschiedensten Ansätzen der neuzeitlichen Sozialphilosophie und der theoretischen Soziologie immer wieder auf und spielen eine zentrale Rolle. Einerseits kann sich keine moderne sozialwissenschaftliche Theorie, die sich mit dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft beschäftigt, der Freiheitsproblematik des Subjekts angesichts seiner vergesellschafteten Lebenszusammenhänge entziehen. Andererseits beeinflusst die Idee der konkreten Freiheit, die normative und ethisch-politische Grundvorstellungen davon enthält, wie ein vernünftiges Verhältnis von Individuum und Gesellschaft aussehen könnte, auch die gegenwärtige praktische Politik. Das Buch rekonstruiert Argumente einflussreicher Autoren aus der Geschichte der (politischen) Philosophie und erläutert diese anhand aktueller Ansätze und Diskussionen. Motive aus den Werken von Hegel, Mead und Fichte werden zu einem modellartigen Argumentationszusammenhang in Kontexte aktueller Positionen gesetzt, um die Implikationen einer Idee der konkreten Freiheit zu umreißen.
2001. VI, 199 S., kart.
2001. VI, 199 S., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B133919
- ISBN 978-3-534-13391-8
- Erscheinungstermin 15.01.2001
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
ab 300,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
EBOOK
Zuletzt angesehen