Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die Februarerlasse Wilhelms II. von 1890 führten zu der bald Arbeiterschutzgesetz genannten Gewerbeordnungsnovelle vom Juni 1891, mit der die lange Blockade des Ausbaus des gesetzlichen Arbeiterschutzes durch Bismarck überwunden wurde. Die Novelle beinhaltete u.a. das allgemeine Verbot der Sonntagsarbeit und einen elfstündigen Maximalarbeitstag... mehr
Beschreibung
Die Februarerlasse Wilhelms II. von 1890 führten zu der bald Arbeiterschutzgesetz genannten Gewerbeordnungsnovelle vom Juni 1891, mit der die lange Blockade des Ausbaus des gesetzlichen Arbeiterschutzes durch Bismarck überwunden wurde. Die Novelle beinhaltete u.a. das allgemeine Verbot der Sonntagsarbeit und einen elfstündigen Maximalarbeitstag für Fabrikarbeiterinnen, ermöglichte aber auch für männliche Arbeiter Arbeitszeitbegrenzungen in bestimmten Branchen, die zuerst 1896 für Bäckereien eingeführt wurden. Nach der Novelle von 1891 verlagerte sich der Schwerpunkt der Debatten über den gesetzlichen Arbeiterschutz auf die weit verbreitete Kinderarbeit außerhalb von Fabriken. Das ›Kinderschutzgesetz‹ von 1903 regelte schließlich erstmals die Kinderarbeit in Handel, Handwerk und Hausindustrie. Weitere Schwerpunkte dieses Bandes sind Quellen zum Ausbau der Gewerbeaufsicht, zur Einstellung von Frauen als Gewerbeinspektorinnen und zum internationalen Arbeiterschutz.
Bearb. von Wolfgang Ayaß. 2005. XLIV, 640 S., geb. mit SU.
Bearb. von Wolfgang Ayaß. 2005. XLIV, 640 S., geb. mit SU.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B134516
- ISBN 978-3-534-13451-9
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Zuletzt angesehen