Band 4: Tahar Ben Jelloun
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
2000. 406 S. mit 11 überw. farb. Kunstdruckabb., geb.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B136098
- Erscheinungstermin 07.11.2000
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Die Arbeit, eine Habilitationsschrift aus der Universität Erlangen-Nürnberg, betrachtet zum erstenmal sowohl den Dichter als auch den Erzähler Ben Jelloun. Untersucht werden in der Studie unter anderem das kulturelle Feld der maghrebinischen Literaturszene, der literarische Blick, die interkulturelle Ethik, das Autobiographische im Werk und die Kompositionsweisen. Ein Kapitel ist der bisher in der Literaturwissenschaft vernachlässigten Lyrik Ben Jellouns gewidmet. Von der Lyrik ausgehend kommt der Autor zu einer neuen Bewertung der Prosa. Folgende Romane werden ausführlicher behandelt: Harrouda, La réclusion solitaire, Le plus haute des solitudes (Die tiefste der Einsamkeiten), Les yeux baisées (Mit gesenktem Blick), Les raisins de la galère, Moha le fou, Moha le sage (Der Gedächtnisbaum), Le prière de l’absent (Das Gebet für den Abwesenden), L’enfant de sable (Sohn ihres Vaters), La nuit sacrée (Die Nacht der Unschuld), La nuit de l’erreur (Zina oder die Nacht des Irrtums) und L’auberge des pauvres. Der Autor weist auch auf Schwachstellen in den Werken hin.
Deutsch-Maghrebinische Gesellschaft – Medienspiegel