Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Nickel, Claudia
Band 15: Spanische Bürgerkriegsflüchtlinge in südfranzösischen Lagern
Räume – Texte – Perspektiven
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Am Ende des Spanischen Bürgerkriegs floh fast eine halbe Million Spanier über die Pyrenäen nach Frankreich, wo man die Ankommenden in hastig errichteten Lagern unterbrachte. In dieser Ausnahmesituation spielte Literatur eine bedeutende Rolle. Die Studie untersucht exemplarisch das breite Spektrum literarischer Texte von spanischen Autoren wie... mehr
Beschreibung
Am Ende des Spanischen Bürgerkriegs floh fast eine halbe Million Spanier über die Pyrenäen nach Frankreich, wo man die Ankommenden in hastig errichteten Lagern unterbrachte. In dieser Ausnahmesituation spielte Literatur eine bedeutende Rolle. Die Studie untersucht exemplarisch das breite Spektrum literarischer Texte von spanischen Autoren wie Max Aub oder Agustí Bartra und stellt sie in den Zusammenhang der sogenannten Lagerliteratur. Herausgearbeitet wird ihr Beitrag zur Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und ethischen Aspekten, die mit Flucht, Internierung und Exil einhergehen: Die Texte halten die Reaktion der Betroffenen auf die Erfahrung der Ausgrenzung fest, rücken verdrängte Themen ins Zentrum und verleihen den Menschen eine Stimme. Die Untersuchung liefert neue Impulse für den Umgang mit dem transnationalen Phänomen der Lagerliteraturen.
2012. 299 S. mit Bibliogr., 17 x 24 cm, Fadenh., geb.
2012. 299 S. mit Bibliogr., 17 x 24 cm, Fadenh., geb.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B136217
- ISBN 978-3-534-13621-6
- Erscheinungstermin 12.06.2012
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen