Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Band 21: Axel Hägerström. Eine Studie zur schwedischen Philosophie der Gegenwart / Thorilds Stellung
EXKLUSIV
Nur im Paket erhältlich:
Zu den Paketen
In seinem Versuch, Axel Hägerström (1868 – 1939), den Hauptvertreter der ›Uppsala-Schule‹, in der modernen Philosophie zu verorten, ergreift Cassirer die Gelegenheit, die Grundgedanken seiner Philosophie der symbolischen Formen schärfer zu fassen und auf neue Gebiete anzuwenden. Insbesondere für Cassirers Betrachtung ethischer und... mehr
Beschreibung
In seinem Versuch, Axel Hägerström (1868 – 1939), den Hauptvertreter der ›Uppsala-Schule‹, in der modernen Philosophie zu verorten, ergreift Cassirer die Gelegenheit, die Grundgedanken seiner Philosophie der symbolischen Formen schärfer zu fassen und auf neue Gebiete anzuwenden. Insbesondere für Cassirers Betrachtung ethischer und rechtsphilosophischer Probleme ist die Auseinandersetzung mit Hägerström von Bedeutung.
Die Arbeit über den schwedischen Dichter-Philosophen Thomas Thorild (1759 – 1808) ist ein Zeugnis der Cassirer’schen Methode, einzelne Denker sowohl als individuelle Persönlichkeiten als auch im Rahmen des geistesgeschichtlichen Prozesses, in dem sie stehen, zu begreifen.
Hrsg. von Birgit Recki. Text und Anm. bearb. von Claus Rosenkranz. 2005. V, 265 Seiten.
Die Arbeit über den schwedischen Dichter-Philosophen Thomas Thorild (1759 – 1808) ist ein Zeugnis der Cassirer’schen Methode, einzelne Denker sowohl als individuelle Persönlichkeiten als auch im Rahmen des geistesgeschichtlichen Prozesses, in dem sie stehen, zu begreifen.
Hrsg. von Birgit Recki. Text und Anm. bearb. von Claus Rosenkranz. 2005. V, 265 Seiten.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B141962
- Erscheinungstermin 16.08.2005
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen