Haehling, Raban von (Hrsg.)
Rom und das himmlische Jerusalem
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
2000. XII, 308 S., geb.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B145925
- ISBN 978-3-534-14592-8
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 320
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Die Beiträge von elf Althistorikern und Theologen beschäftigen sich mit dem Verhältnis früher Christen zur heidnischen Umwelt. Gefragt wird, welche Positionen die christlichen Autoritäten jener Zeit hinsichtlich des situationsbedingten Verhaltens der Gläubigen zu Kaiser und Gesellschaft vertraten und wie sie diese Stellungnahme gegenüber der heidnischen Gegenseite begründeten. Durch den Absolutheitsanspruch der christlichen Religion ergab sich ein Konfliktpotential, das von distanzierter Loyalität bis hin zu offenen Konfrontationen mit der heidnischen Umwelt reichte ... Gleich im ersten Beitrag wird deutlich, worum es geht: Es geht um den Christen als Fremden, um den Christen in absoluter Abkehr vom Staat, um den Christen als römischen Bürger und um den Christen als Bürger und Fremden. Wer sich nicht nur als Bürger des römischen Reiches, sondern auch als Untertan eines himmlischen Königs verstand, der wanderte tatsächlich ›zwischen den Welten‹. Die einzelnen Beispiele der heidnisch-christlichen Auseinandersetzung, wobei die Christen z.B. ihre Ethik den heidnischen Ausschweifungen gegenüberstellten, tragen zum besseren Verständnis der raschen Ausbreitung des Christenglaubens bei. Gut zu lesen und sehr zu empfehlen!
Passauer Neue Presse
Ein umfangreiches Stellenregister ... beendet den sorgfältig edierten Sammelband, aus dem wichtige Anregungen entnehmen kann, wer sich mit dem Verhältnis von Christentum und Staat in vorkonstantinischer Zeit beschäftigt. Gerade die Kombination theologischer und althistorischer Perspektivierung erscheint lohnend!
Theologische Literaturzeitung
Das rezensierte Buch kann als gelungenes Produkt einer fruchtbaren Kooperation von Althistorikern und Theologen gelten. Die einzelnen Aufsätze geben ein facettenreiches und doch kompaktes Bild von Anpassung und Ablehnung der heidnischen Gesellschaft durch die frühen Christen. Das Stellenregister ist nützlich ... Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft hat wieder einen – auch gut gebundenen – Band in der besten Tradition des Verlags, Tendenzen und Wege der Forschung aufzuzeigen, vorgelegt.
Klio
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen