Defrance, Corine / Pfeil, Ulrich / Deutsches Historisches Institut, Paris (Hrsg.) / Paravicini, Werner (Hrsg.) / Werner, Michael (Hrsg.)
WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. X
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Aus dem Franz. von Jochen Grube. 2011. 324 S. mit 2 s/w Abb., 2 Kt., Bibliogr., Zeittaf. u. Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B147081
- ISBN 978-3-534-14708-3
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 324
- Abbildungen 1 Farbig;2 Karten;1 Zeichnungen
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Das Buch ist zwar wissenschaftlich ausführlich und komplex, aber durchaus verständlich geschrieben. Es gibt einen sehr guten Einblick in die Vorgeschichte der deutsch-französischen Freundschaft, die bis heute so grundlegend für das geeinte Europa ist.
dradio.de
Corine Defrance und Ulrich Pfeil sprechen in ihrer Betrachtung der Nachkriegrsjahre bis zum deutsch-französischen Vertrag ausdrücklich davon, 'den Mythos 1963' dekonstruieren zu wollen. Sie tun das mit präzisen historiographischen Instrumenten, die nicht nur zur Präparation der politischen Handlungssträge dienen, sondern das ganze Spektrum der nachbarlichen Beziehungen entfalten.
FAZ
Eine meisterhafte Bündelung der vielfältigen Aspekte.
FAZ
Corine Defrance und Ulrich Pfeil haben ein Buch geschrieben, das nicht nur kenntnisreich in die deutsch-französische Geschichte und ihre Probleme zwischen 1945 und 1963 einführt, sondern auch durch zahlreiche Hinweise auf Forschungsdesiderate zur weiteren Beschäftigung mit diesem Thema einlädt.
H-Soz-U-Kult
Schnörkellos und klar.
SZ
Im kommenden Jahr wird der 50. Jahrestag des Élysée-Vertrags gefeiert werden. Nicht nur deshalb ist dem Buch von Corine Defrance und Ulrich Pfeil eine breite Wahrnehmung zu wünschen.
SZ
Dieser gut lesbare und aktuelle Forschungsüberblick kann allen interessierten Lesern und insbesondere Studierenden, die zu den deutsch-französischen Beziehungen der Nachkriegszeit arbeiten, nachdrücklich empfohlen werden.
Archiv für Sozialgeschichte
Selten wurden die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Dimensionen der deutsch-französischen Beziehungen in den Jahren vor dem Elysée-Vertrag so kenntnisreich und prägnant dargestellt
sehepunkte
Kenntnisreich schildern Defrance und Pfeil die Entwicklung des deutsch-französischen Verhältnisses von der Besatzungszeit über die Anfänge der europäischen Integration bis hin zur Unterzeichnung des Elysée-Vertrages und scheuen dabei auch vor pointierten Urteilen nicht zurück.
Historische Zeitschrift
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen